Die Anatomie des Bösen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Anatomie des Bösen" von Philip Zimbardo ist eine tiefgehende Untersuchung der menschlichen Natur und der Umstände, die gewöhnliche Menschen dazu bringen können, außergewöhnlich grausame Handlungen zu begehen. Zimbardo, bekannt für das Stanford-Prison-Experiment, analysiert darin die psychologischen Mechanismen und sozialen Bedingungen, die zu bösem Verhalten führen können. Das Buch beleuchtet verschiedene historische und aktuelle Beispiele von Gewalt und Grausamkeit, um zu zeigen, wie situative Kräfte und systemische Strukturen das individuelle Verhalten beeinflussen. Zimbardo diskutiert Konzepte wie Gruppenzwang, Autoritätsgehorsam und Entmenschlichung. Er argumentiert, dass unter bestimmten Umständen fast jeder Mensch in der Lage ist, unmoralische Handlungen zu begehen. Ein zentraler Punkt des Buches ist die Idee der "banality of evil", also dass das Böse oft nicht aus böswilligen Absichten entsteht, sondern aus dem blinden Gehorsam gegenüber Autorität oder dem unkritischen Befolgen von Rollen. Zimbardo schließt mit Überlegungen dazu ab, wie wir gesellschaftliche Strukturen schaffen können, die moralisches Verhalten fördern und Menschen widerstandsfähiger gegen negative Einflüsse machen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1022 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Kartoniert
- 756 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- Hardcover
- 632 Seiten
- Erschienen 2018
- Thieme
- Hardcover
- 782 Seiten
- Erschienen 2006
- Urban & Fischer Bei Elsevier
- Hardcover -
- -
- Kartoniert
- 488 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- Hardcover
- 468 Seiten
- Erschienen 1999
- -
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 1999
- Weltbild
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2023
- Dorling Kindersley Verlag




