
Die Wissenschaft und ihre Sprachen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftssprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden. von Ehlich, Konrad
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache / Transnationale Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet dort das gleichnamige Institut. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Linguistische Pragmatik, Diskursanalyse, Texttheorie; Wissenschaftssprachkomparatistik; Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache; Schriftlichkeit und Mündlichkeit; Sprachsoziologie und Sprachpolitik; Sprachaneignung; Hebraistik. Dorothee Heller ist Professorin für Deutsche Sprache und Germanistische Linguistik an der Universität Bergamo und Mitbegründerin des dortigen Forschungszentrums CERLIS (Centro di Ricerca per i Linguaggi specialistici). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Fachtextlinguistik (insbesondere Rechts- und Wissenschaftskommunikation), kontrastive Linguistik, Deutsch als Fremdsprache.
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 146 Seiten
- Erschienen 1970
- De Gruyter
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett Sprachen GmbH
- paperback -
- Erschienen 1985
- Herrenalber Texte 66.
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...