
Walters Way and Segal Close
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Walters Way und Segal Close sind zwei kleine Strassen im Süden Londons. Sie erschliessen 20 Häuser, die in doppelter Hinsicht auffallen: durch ihr ungewöhnliches Erscheinungsbild und ihre Konstruktionsweise. Ihnen liegt die Idee des Systemhauses zugrunde, das auch auf einfache Art von Nicht-Architekten im Eigenbau errichtet werden kann. Schöpfer dieser Häuser war Walter Segal (1907-1985), ein Architekt modernen Geistes. In Berlin geboren und teilweise in der Schweiz aufgewachsen, sah sich der Sohn des rumänisch-jüdischen Malers Arthur Segal 1934 zur Emigration gezwungen und ging schliesslich 1936 nach England. Die 20 Häuser am Segal Close und am Walters Way entstanden in den 1970er- und 1980er-Jahren als Teil eines öffentlichen Wohnbauprogramms im Londoner Bezirk Lewisham. Die von den späteren Bewohnern selbst errichteten Häuser sind bis heute bewohnt, teilweise von den ursprünglichen «Selbst-Bauern», manche angepasst an heutige Bedürfnisse. Dieses Buch erzählt ihre Entstehungsgeschichte, verknüpft mit der Biografie Walter Segals. Die Journalistin Alice Grahame und der Fotograf Taran Wilkhu, beide selbst Anwohner der beiden Strässchen, ermöglichen uns Einblicke in die Segal-Häuser. von Grahame, Alice und Wilkhu, Taran und Wilkhu, Tara
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alice Grahame lebt und arbeitet als freie Journalistin in London. Sie war bei der BBC tätig und schreibt für den Guardian, wo 2015 u.a. ihre Reportage über Walter Segals «Eigenbau-Anarchisten-Häuser» erschien. Taran Wilkhu ist Fotograf mit Fokus auf Lebensart, Architektur und Innenarchitektur. Tom Dyckhoff ist ein englischer Architekturkritiker, der für Fernsehen, Radio und Presse arbeitet. Er ist Moderator von BBC-Fernsehsendungen, u.a. von The Great Interior Design Challenge und Saving Britain¿s Past.
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- John Wiley & Sons Inc
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2005
- Christoph Merian Verlag
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2000
- Lars Müller Publishers
- paperback
- 184 Seiten
- Hong Kong University Press
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Wiley John + Sons
- Gebunden
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH