
Félix Vallotton: Le bain au soir d'été. Bad an einem Sommerabend
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Bild «Le bain au soir d'été» überwindet Félix Vallotton (1865-1925) den tonigen Realismus seines Frühwerks und bekennt sich zum farbigen Synthetismus der Nabis-Phase. Thematisch schließt er sich mit der Szene der Badenden an die Tradition an und lässt eine Nähe zu Puvis de Chavannes oder gar zu Lucas Cranach erkennen. Gleichzeitig findet er mit diesem Werk auch die Zugehörigkeit zur eigenen Zeit und darüber hinaus zum unverkennbar eigenen Ausdruck. Das großformatige Werk, das am Pariser Salon des Indépendants zu sehen war, löste einen Skandal aus. Nicht das Thema selbst erregteAnstoß, sondern die stilistische Formulierung und Zuspitzung der Motive: die karikierenden Frisuren und Gesichtszüge der einzelnen Frauen und ihre ausladenden Körperformen, die aller ästhetischen Ideale entbehrten. In diesen Bildsetzungen glaubte man bewusste Attacken des Künstlers auf die damalige Gesellschaft zu erkennen. Verunsichernd wirkte auch die thematische Rätselhaftigkeit des Werks. Eben diese ikonographische Offenheit, die Vallottons Bildwelt auszeichnet, hältsein Werk bis heute spannend. «Le bain au soir d'été» befindet sich heute in der Dauerausstellungdes Kunsthaus Zürich. von Koella, Rudolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Carlsen Comics
- pamphlet
- 24 Seiten
- Jugend & Volk
- MP3 -
- Erschienen 2019
- Der Audio Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1999
- Oetinger
- hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2024
- Tzara
- paperback
- 235 Seiten
- Erschienen 2023
- TELEMAQUE EDIT
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Schöffling
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- limbion
- Gebunden
- 24 Seiten
- Erschienen 2021
- Neue Erde
- hardcover
- 174 Seiten
- Erschienen 1970
- Engelbert-Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Edition Falkenberg