
Le Mythe Du Peche Originel. Une Legende Substituee
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Le Mythe Du Péché Originel. Une Légende Substituée" von Daniel Béresniak untersucht die Ursprünge und die Entwicklung des Konzepts der Erbsünde in der westlichen Kultur. Béresniak analysiert, wie diese Idee im Laufe der Jahrhunderte interpretiert und verändert wurde, um verschiedenen theologischen und sozialen Bedürfnissen zu entsprechen. Er argumentiert, dass das Konzept des „Péché Originel“ nicht nur eine religiöse Lehre ist, sondern auch als kultureller Mythos fungiert, der tiefgreifende Auswirkungen auf das menschliche Selbstverständnis und die gesellschaftlichen Normen hat. Durch historische und philosophische Betrachtungen zeigt er auf, wie dieser Mythos genutzt wurde, um Machtstrukturen zu legitimieren und individuelle Schuldgefühle zu verstärken. Das Buch lädt dazu ein, die traditionellen Ansichten kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven auf menschliche Natur und Moralität zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 173 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1995
- gondolino
- hardcover -
- Erschienen 1977
- Simon & Schuster
- Kartoniert
- 688 Seiten
- Erschienen 2012
- Oxford University Press, USA
- paperback -
- Erschienen 2001
- Ariel.