Dunkle Neue Weltordnung Teil 1: MKULTRA Mind Control, rituelle Gewalt und eine globale Agenda
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Dunkle Neue Weltordnung Teil 1: MKULTRA Mind Control, rituelle Gewalt und eine globale Agenda" von Marcel Polte untersucht kontroverse und oft spekulative Themen rund um geheime Programme und Verschwörungen. Im Buch geht es um das berüchtigte MKULTRA-Programm der CIA, das in den 1950er bis 1970er Jahren durchgeführt wurde und auf Gedankenkontrolle abzielte. Polte beleuchtet die Methoden, die angeblich zur Manipulation des menschlichen Geistes eingesetzt wurden, sowie Berichte über rituelle Gewalt im Zusammenhang mit diesen Praktiken. Darüber hinaus diskutiert er die Vorstellung einer globalen Agenda, die durch solche geheimen Operationen vorangetrieben werden könnte. Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Verschwörungstheorien interessieren und bietet eine kritische Perspektive auf historische Ereignisse und deren mögliche Auswirkungen auf die heutige Weltordnung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 461 Seiten
- Erschienen 2003
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2022
- BoD – Books on Demand
- Hardcover
- 401 Seiten
- Erschienen 2004
- Homilius, K
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2023
- MILENA
- paperback
- 461 Seiten
- Erschienen 2003
- Campus Verlag