
Balcony in the Forest: Gracq Julien (New York Review Book)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Balcony in the Forest" ist ein Roman des französischen Autors Julien Gracq, der ursprünglich 1958 unter dem Titel "Un balcon en forêt" veröffentlicht wurde. Der Roman spielt während der Anfangsphase des Zweiten Weltkriegs und folgt Lieutenant Grange, einem jungen Offizier der französischen Armee, der mit einer kleinen Einheit in einem Bunker im Ardennenwald stationiert ist. Die Handlung konzentriert sich auf die Monate des Wartens und der Unsicherheit, während Grange und seine Männer auf einen möglichen deutschen Angriff vorbereitet sind. In dieser isolierten Umgebung entwickelt Grange eine tiefe Verbindung zur Natur und reflektiert über das Leben, Krieg und die menschliche Existenz. Die ruhige und fast zeitlose Atmosphäre wird durch gelegentliche Interaktionen mit den Dorfbewohnern in der Nähe ergänzt. Gracqs poetische Sprache und die dichte Beschreibung der Landschaft schaffen eine eindringliche Stimmung von Stille und Erwartung. Der Roman erforscht Themen wie Isolation, Naturverbundenheit und die Absurdität des Krieges. "Balcony in the Forest" gilt als ein bedeutendes Werk in Gracqs Œuvre und bietet eine einzigartige Perspektive auf den Zweiten Weltkrieg abseits von Schlachtfeldern und großen militärischen Operationen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Julien Gracq (1910-2007) was born Louis Poirier in Saint-Florent-le-Vieil, a small village in western France. An excellent student and a voracious reader, he studied in Paris in the early 1930s, where he encountered the work of André Breton and the surrealists. His first book, Au Château d'Argol (The Castle of Argol, 1938) was praised by Breton as the first surrealist novel. In 1940, as a lieutenant in the French army, Gracq was captured by the Germans and sent to a prisoner-of-war camp in Silesia. Following the war and his release, he became a geography and history teacher at a lycée in Paris, where he remained for more than twenty years. He taught as Louis Poirier and wrote as Julien Gracq, a name that combined his favorite Stendhal character, Julien Sorel, and the Roman Gracchus brothers. Opposed to publicity and self-promotion, Gracq declined three requests from François Mitterand to dine at the president's residence and refused the Prix Goncourt when he was awarded it for his 1951 novel Le Rivage des Syrtes (The Opposing Shore). Unmarried, in 1970 he retired from teaching and returned to his hometown, where he lived with his sister until her death in 1996. He continued writing throughout his life, publishing novels, plays, poetry, and literary criticism. Richard Howard is the author of seventeen volumes of poetry and has published more than one hundred fifty translations from the French, including, for NYRB, Marc Fumaroli's When the World Spoke French, Balzac's Unknown Masterpiece, and Maupassant's Alien Hearts. He has received a National Book Award for his translation of Les Fleurs du mal and a Pulitzer Prize for Untitled Subjects, a collection of poetry.
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- PERIPLUS ED
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 1994
- Fayard
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2013
- Becker Joest Volk Verlag
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2018
- NYRB Classics
- paperback -
- Erschienen 2001
- PAROLE SILENCE
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1998
- Bloomsbury Publishing
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2022
- DK
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Gallic Books
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2000
- Thames & Hudson Ltd
- paperback
- 608 Seiten
- Erschienen 2011
- Sonia Draga
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Becker Joest Volk Verlag