Tragebehälter
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Gepäck, Handtasche, Plastiktüte, Tornister, Rucksack, Atomkoffer, Eimer, Schulranzen, Flightcase, Tropical Rucksack, Notfallkoffer, Handgepäck, Fahrradmitnahme, Freigepäck, Tiene, Felleisen, Schnappsack, Spurensicherungskoffer, Getränkekiste, Sechserträger, Rückentrage, Herrenhandtasche, Tankrucksack, Faltbehälter, It-Bag, Ridikül, Clutch, Schaff, Arztkoffer, Woadsack, Löscheimer, Quersack, Einkaufsnetz, Jagdtasche, Falteimer, Pompadour, Fototasche, Reff, Bodybag. Auszug: Kunststofftüten (in Österreich: Sackerl oder Plastiksackerl, in Ostdeutschland häufig Plastetüte oder Plastebeutel, in Süddeutschland Plastikgug) sind Tüten, die in der Regel aus Kunststofffolien, nämlich aus Polyethylen oder Polypropylen (deswegen auch Polybeutel genannt) hergestellt werden. Immer noch in Gebrauch: die Hemdchentüte (Zustand gefaltet und in Benutzung)1833 stellte der Papierfabrikant Gumpert Bodenheim in Bad Sooden-Allendorf die erste industriell gefertigte Papiertüte her. 1961 gab das Kaufhaus Horten in Neuss die ersten Plastiktüten aus. Sie wurden Hemdchentüten genannt, weil die Träger wie die eines Unterhemds aussahen. Kunststofftüten zeichnen sich durch hohe Festigkeit und geringe Herstellungskosten aus und sind wasser- und chemikalienbeständig. Sie lassen sich bei der Herstellung schweißen und sind deshalb leicht zu verarbeiten. Für die Herstellung benötigt man nur wenige Chemikalien und eine geringe Energiemenge. Es entstehen nur geringe Emissionen bei der Produktion. Kunststofftüten haben ein geringes Gewicht und halten großen Belastungen stand. Allerdings können bei starker Belastung leicht die Henkel reißen. Bei Kunststofftüten handelt es sich nicht immer um Einwegware. Die Tüten werden oft mehrfach verwendet und können anschließend recycelt werden. Benutzt werden Kunststofftüten meist als Einkaufsbehälter zur Verpackung und für den Transport gekaufter Waren sowie als Müllbehälter, zum Beispiel als Müllsack oder Gelber Sack zur Sammlung der mit dem Grünen Punkt versehenen Verpackungen. Kunststofftüten dienen häufig als Werbeträger. In Deutschland sind sie meist mit farbigen Aufdrucken versehen, oftmals den Firmenlogos der entsprechenden Händler oder Produzenten. Als Symbole der Konsumgesellschaft können Kunststofftüten ironisierend als Accessoires benutzt oder gar als Basis für Designer-Accessoires genommen werden. Plastikmüll verschandelt in wilden Müllkippen die LandschaftEine Kunststofftüte wird im Durchschnitt 25 Minuten lang benutzt. In von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 210 Seiten
- Erschienen 2025
- Klett-Cotta
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Junfermann Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- hospizverlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- perfect
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- swiboo.ch
- Gebunden
- 149 Seiten
- Erschienen 2022
- Patmos Verlag
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Patmos Verlag
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Patmos Verlag
- hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 2024
- Klett-Cotta
- paperback
- 24 Seiten
- Erschienen 2021
- Bahn Fachverlag
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 1993
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2019
- Deutscher Apotheker Verlag
- Gebunden
- 570 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer




