
Stefan Raab
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: TV total, Wok-WM, Satellite, Stefan Raab/Diskografie, Schlag den Raab, TV total Turmspringen, Unser Star für Oslo, Good News, Unser Song für Deutschland, Schlag den Star, Touch a New Day, Maschen-Draht-Zaun, Ma' kuck'n, Wadde hadde dudde da?, Elton, Let Your Love Flow, Love Me, Probier's mal mit Gemütlichkeit, Ö La Palöma Boys, Vivasion, Ich liebe deutsche Land, Dicks On Fire, Marcus Wolter. Auszug: TV total ist eine von Stefan Raab moderierte Show auf ProSieben. Die Premiere war am 8. März 1999. Ursprünglich wöchentlich gesendet, läuft die Sendung seit Februar 2001 viermal in der Woche. TV total ist eine der erfolgreichsten und langlebigsten Late-Night-Shows des deutschen Fernsehens. Im Jahr 1997 produzierte Raab die Sendung "Das kann ja mal passieren". Mit dieser Sendung, die erstmals auf der "Best of TV total Vol. 2"-DVD in voller Länge zu sehen ist, versuchte er, die Sender von seinem Konzept zu überzeugen. Es dauerte jedoch einige Zeit, bis ProSieben ihm seine eigene Sendung gab, die dann als "TV total" ausgestrahlt wurde. Der Fernsehproduzent Marcus Wolter wirkte bei der Konzeption der Sendung mit. Viele Elemente der Ur-Version, bei der Karl Dall, Verona Pooth und Rudolph Moshammer zu Gast waren, wurden auch später noch verwendet, wie der Schreibtisch mit den "Nippeln" und Einspieler im Stile von "Raab in Gefahr". Das Quiz mit den zusammengesetzten Melodien wurde in ähnlicher Form in den ersten Ausgaben von Schlag den Raab gespielt. Die Sendung wird heute von Brainpool und Raab TV produziert. Seit 2003 gibt es ein eigenes Studio von Brainpool im Stadtteil Mülheim. TV total hat starke Ähnlichkeit mit einer Late-Night-Show. So gibt es einen Monolog am Anfang der Sendung, eine eigene Showband, den (fahrbaren) Schreibtisch, Talkgäste, Einspieler zu bestimmten Themen sowie Auftritte von Musikern und Stand-Up-Comedians. Nach den schlechten Erfahrungen von Gottschalk late night und um eine Konkurrenz zur Harald Schmidt Show zu vermeiden, wurde das Konzept für ein jüngeres Publikum angepasst und erweitert. Die respektlose Auseinandersetzung mit Pannen und fragwürdigen Entwicklungen im deutschen Fernsehen war eine zentrale Komponente (wie zuvor schon bei Kalkofes Mattscheibe), was auch in Name und Logo (Fernsehapparat mit Teufelshörnern) der Sendung zum Ausdruck kommt. Mittlerweile ist dieser Aspekt aber zugunsten einmaliger oder wiederkehrender Sonderrubriken etw von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2011
- Knaur TB
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- tacheles
- MP3 -
- Erschienen 2015
- Der Audio Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2020
- Der Audio Verlag
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Plassen Verlag
- hardcover
- 443 Seiten
- Erschienen 2011
- Grafit
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Frankfurt am Main ; Wien : ...
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Westend
- Audio/Video -
- Erschienen 2004
- der Hörverlag
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2007
- Ubooks
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2022
- Auffanger, Stefanie E.
- Gebundene Ausgabe
- 96 Seiten
- Erschienen 1997
- Lappan
- hardcover
- 166 Seiten
- Erschienen 2024
- Zytglogge
- Audio-CD -
- Erschienen 2014
- Random House Audio
- paperback
- 468 Seiten
- Erschienen 2019
- Almáriom Verlag
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2017
- edition krimi
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 1992
- Eichborn