Zählen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Zähler, Stromzähler, Intelligenter Zähler, Wärmezähler, Smart Metering, Zapfsäule, Ringkolbenzähler, Wasserzähler, Zählwerk, Herzfrequenzmessgerät, Frequenzzähler, Schuldenuhr, Kilometerzähler, Synchronous Modular Meter, Ferraris-Zähler, Anzahl, Woltmannzähler, Jones-Counter, Intervallzähler, Verbundwasserzähler, Pedometer, Betriebsstundenzähler, Gaszähler, Flechtformel, Standrohrwasserzähler, Ultraschallzähler, Datenkonzentrator, Open Metering System, Handzähler, Drehkolbenzähler, Aronscher Pendelzähler, Edisonzähler, Balgengaszähler, Turbinenradzähler. Auszug: Der Stromzähler (auch Elektrozähler) ist ein integrierendes Messgerät zur Erfassung gelieferter und genutzter elektrischer Energie, also elektrischer Arbeit. Die physikalische Einheit der Arbeit ist das Joule (mit dem Einheitenzeichen J) bzw. die Wattsekunde (Ws); allerdings wird bei Stromzählern üblicherweise die größere Einheit Kilowattstunde (kWh) verwendet. Der Begriff Stromzähler wird umgangssprachlich verwendet, ist aber physikalisch falsch, da nicht der elektrische Strom, sondern die elektrische Leistung über die Zeit summiert wird, wodurch Energie gemessen wird. Der korrekte Begriff ist also Energiezähler. Mehrtarif-Drehstromzähler, Messung nach dem Ferrarisprinzip Geöffneter Ferraris-ZählerFalls Strom und Spannung eine Phasenverschiebung aufweisen, ist bei der Leistung zwischen Wirk- und Blindleistung zu unterscheiden. Nur die Wirkkomponente der Leistung und der Energie wird von den üblichen Messgeräten erfasst. Die in deutschen Privathaushalten verbreiteten Zähler zur Verbrauchsabrechnung erfassen den Wirkstrom (entweder Wechselstrom oder Drehstrom) sowie die momentan anliegende Wechselspannung. Sie ermitteln daraus durch Multiplikation und anschließende zeitliche Integration die genutzte Wirkenergie in Kilowattstunden (kWh), die aus dem Stromnetz bezogen wurde. Neben den üblichen Haushaltsstromzählern für 10(60) A sind für gewerbliche Nutzung (auch Baustellen, Festveranstaltungen) noch Stromzähler für 200 A verbreitet. Diese direktmessenden Stromzähler sind für die Nennspannung 230 V (entsprechend 400 V zwischen den Außenleitern) ausgelegt. Hinter der Nennstromstärke wird in Klammern die Maximal- oder Grenzstromstärke in Ampere angegeben, die der Zähler dauernd aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Bis zu diesem Stromwert müssen auch die Eichfehlergrenzen eingehalten werden. Der Nennstrom ist vornehmlich für die Eichung relevant, auf diesen Wert beziehen sich die Messpunkte, die beim Eichvorgang geprüft werden. Größere Energieabnahme in der Industrie von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 64 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- library -
- Erschienen 1995
- Orchard Books
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Cambridge University Press
- library -
- Erschienen 1985
- Western Publishing
- Blätter -
- Erschienen 2007
- Cornelsen Verlag
- Leinen
- 750 Seiten
- Erschienen 2018
- Schöffling & Co.




