LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Afrikanischer Personenname

Afrikanischer Personenname

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233178326
Verlag:
Seitenzahl:
46
Auflage:
-
Erschienen:
2015-03-12
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Afrikanischer Personenname
Altägyptischer Personenname, Arabischer Personenname, Arabischer Name, Mohammed, Tarik, Amenophis, Hanif, Ahmad, Umar, Hassan, Abu, Mustafa, Uthman, Maryam, Kamil, Basil, Ibrahim, Hussein, Abdallah, Said, Ali, Leyla, Habib, Yasin, Laila

Quelle: Wikipedia. Seiten: 56. Kapitel: Altägyptischer Personenname, Arabischer Personenname, Arabischer Name, Mohammed, Tarik, Amenophis, Hanif, Ahmad, Umar, Hassan, Abu, Mustafa, Uthman, Maryam, Kamil, Basil, Ibrahim, Hussein, Abdallah, Said, Ali, Leyla, Habib, Yasin, Laila, Arif, Selim, Mahmud, Adnan, Rahman, Yusuf, Qutb, Ibn, Gaye, Karim, Mounira, Coulibaly, Yahya, Murad, Chalid, Adil, Abdul, Salih, Riza, Bilal, Fanta, Keita, Ismail, Sabri, Fatima, Tahir, Amin, Burhan, Zaid, Taha, Ousman, Yunus, Adem, Farid, Halil, Tamer, Rafik, Souleymane, Momodou, Fuad, Demba, Abdelkader, Munir, Lamin, Bahar, Enis, Anwar, Imran, Sune, Yaya, Amana, Rabah, Samir, Njie, Amina, Ishaq, Tahar, Cherif, Bekir, Banu, Kamal, Bakary, Umm, Meral, Mentuhotep, Salama, Dschawad, Abdou, Abdoulaye, Thutmosis, Jallow, Oumou, Dschamal, Alieu, Iqbal, Selma, Yazid, Masud, Yassine, Ceesay, Nizar, Mourad, Amenemhet, Mbaye, Maalouf, Ridvan, Jafar, Fethullah, Mendy, Baki, Akua, Aminata, A'ischa, Dawda, Madjid, Modibo, Atif, Chadli, Sonko, Hadi, Jenin, Sarr, Nyota, Rabie, Jobe, Jammeh, Badjie, Fevzi, Siham, Muhittin, Saddam, Magd, Salima. Auszug: Das arabische Wort Hanif, Plural Hunafa¿ (arabisch ¿¿, DMG ) bezeichnet vorislamische Monotheisten, die weder Juden noch Christen waren. Diese religiöse Strömung auf der Arabischen Halbinsel nennt man im islamischen Schrifttum / ¿ ¿ / . Das arabische Verb aus der Wurzel ¿-n-f ta¿annafa ¿ ¿ bedeutet je nach Zusammenhang a) "Hanif werden", d. h. der Hanifiyya, der Religion Abrahams folgen - so in den Erläuterungen von Ibn Hadschar al-¿Asqalani, b) den Islam annehmen. In diesem Sinne wird der Begriff in Sure 22, 31 hunafa¿ li-llahi ¿ ¿ / verwendet: "als Gott ergebene Hanife", die dem einzigen Gott nichts beigesellen. In theologischen Schriften wird hanif und al-hanifiyya oft als Synonym zu Muslim bzw. zu Islam verwendet. Der Begriff ist nicht mit der von Abu Hanifa gegründeten sunnitischen Rechtsschule der Hanafiten zu verwechseln. In der Forschung ist der Begriff, der auch außerkoranisch vorkommt, unterschiedlich verstanden und dargestellt worden: In Harran gab es einige Anhänger einer späthellenistischen Gestirnreligion, die von den dortigen Christen als Heiden, syrisch: ¿anpe angesehen wurden. Lautbestand und Bedeutung des syrischen ¿anpe sind im Vergleich zum Begriff hanif auseinander gefallen. Die syrische Bedeutung des Begriffes hat sich, trotz der koranischen Bedeutung von hanif, auch im islamischen Schrifttum gefestigt: al-Biruni (gest. gegen 1050) beschreibt die heidnischen Harranier sowohl als hunafa¿ als auch als Götzendiener. Auch in der vorislamischen Poesie erscheint der Begriff als Bezeichnung für Heiden und Götzendiener. Der christliche Apologet 'Abd al-Masih al-Kindi in der frühabbasidischen Zeit und andere syrischen Apologeten verwenden den Begriff in dessen doppelter Bedeutung. al-Kindi - gemäß dem unbekannten Überlieferer seiner Korrespondenz mit seinem muslimischen Gesprächspartner - argumentiert wie folgt: "Mit seinen Vätern, Großvätern und dem Volk seines Landes verehrte Abraham den Götzen mit dem Namen al-¿Uzza in Harran als ein Hanif, wie du es von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
46
Erschienen:
2015-03-12
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233178322
ISBN:
1233178326
Verlag:
Gewicht:
111 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
18,40 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl