
Wolfenbüttel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Wolfenbütteler SV, Postroute Wolfenbüttel-Harzburg, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, Schloss Salzdahlum, Schwedendamm, Asse, Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit, Schloss Wolfenbüttel, Lessingtheater, Herzöge Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Mast-Jägermeister, Welger, Gedenkstätte Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, Braunschweigischer Geschichtsverein, Leinde, Staatsarchiv Wolfenbüttel, Kuba-Imperial, Technische Verbindung Markomannia zu Frankenhausen/Kyffh., Aviso, Relation oder Zeitung, Groß Stöckheim, Propstei Wolfenbüttel, Leibniz-Realschule, Wendessen, MTV Wolfenbüttel, Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig, Landesmusikakademie Niedersachsen, Kleines Schloss, Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv Braunschweig, Rudolph-Antoniana, Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter, Amtsgericht Wolfenbüttel, Virtuelles Kupferstichkabinett, Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Lessing-Akademie, Bankhaus C. L. Seeliger, Wolfenbüttel Dukes, Fümmelse, Karl Heinrich Möseler Verlag, Lessinghaus. Auszug: Wolfenbüttel - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Wolfenbüttel Historisches Wappen der Stadt WolfenbüttelDie vermuteten Ursprünge Wolfenbüttels sind ungefähr im 10. Jahrhundert zu finden, als sich ein Siedler namens Wulferus (Wulferi) an einer Furt in den sumpfigen Okerauen niedergelassen haben soll. Diese Überquerungsmöglichkeit über die Oker zog die ersten Siedler an. An einer frequentierten Handels- und Heerstraße zwischen Rhein und Elbe gelegen, entstand dort die Siedlung Wulferisbuttle. Der Weg führte über das benachbarte Braunschweig, die Bistümer Halberstadt und Hildesheim nach Leipzig. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wolfenbüttel im Jahr 1118 als Wlferesbutle (auch Wulferisbutle genannt). Zu dieser Zeit baute Widekind von Wolfenbüttel die Siedlung zu einer Festung aus. Die Wasserburg sollte den Kaufleuten und Reisenden in unsicheren Zeiten Schutz bieten. Aus der Wasserburg Wolfenbüttel ging die heutige Stadt Wolfenbüttel hervor. 1283 wurde Wolfenbüttel unter dem Welfen Herzog Heinrich dem Wunderlichen zu einer Residenzfestung ausgebaut und 1500 ummauert. Etwa ab 1430 wurde Wolfenbüttel zur ständigen Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, die 1542 durch die Truppen des Schmalkaldischen Bundes zerstört wurde. Nach diesem Einschnitt wurde unter der Regierung des Herzog Julius die Dammtorfestung um die Residenz verstärkt und die Neue Heinrichstadt östlich anschließend großzügig geplant errichtet. 1567 entstand neben der Heinrich-Vorstadt die Julius-Vorstadt, das ehemalige Gotteslager (vom niederdeutschen Goods für Güter, also Stapelplatz). Diese Vorstadt war als Händlersiedlung geplant, die durch herzogliche Gnade gefördert Braunschweig als Handelsplatz den Rang ablaufen sollte. 1570 erhielt Wolfenbüttel das Marktrecht. Unter der Regierung des Herzogs August dem Jünger von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Augustus Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2024
- Rowohlt Buchverlag
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 456 Seiten
- Erschienen 2023
- Nielsen
- hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 2023
- BoD – Books on Demand
- turtleback
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- BRAUN Verlag
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Waldkirch Verlag
- paperback -
- Erschienen 1987
- Egmont vgs Verlagsgesell.,
- hardcover
- 178 Seiten
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2016
- Sutton
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Kunstverlag Weingarten
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- Wunderlich
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 140 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Repertoire
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2023
- Nielsen