
Sinnesorgan
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 136. Kapitel: Anatomie des Auges, Anatomie des Ohrs, Mittelohr, Trommelfell, Netzhaut, Hörschnecke, Sclera, Olfaktorische Wahrnehmung, Steigbügel, Stäbchen, Zapfen, Kammerwinkel, Glaskörper, Augenmuskeln, Wirbeltierauge, Hornhaut, Gehörknöchelchen, Pupille, Magnetsinn, Augenfarbe, Tränenwege, Gleichgewichtsorgan, Augenlid, Anulus tendineus communis, Horizontalzelle, Geschmacksknospe, Fotorezeptor, Tränendrüse, Linse, Haarzelle, Riechschleimhaut, Thermorezeption, Nase, Paukenhöhle, Nervus vestibulocochlearis, Juxtaorales Organ, Iris, Eustachi-Röhre, Fotosensitive Ganglienzelle, Seitenlinienorgan, Äußerer Gehörgang, Innenohr, Nickhaut, Bogengänge, Ohrmuschel, Meissner-Körperchen, Bindehaut, Ohrenschmalz, Epikanthus medialis, Mechanorezeptor, Fovea centralis, Orbita, Grubenorgan, Hyomandibulare, Scheitelauge, Vater-Pacini-Körperchen, Nasenhöhle, Jacobson-Organ, Gelber Fleck, Ganglienzelle der Netzhaut, Augenbraue, Musculus levator palpebrae superioris, Bipolare Zellen der Retina, Chorioidea, Corpus ciliare, Arteria hyaloidea, Müllerzelle, Kammerwasser, Augenhintergrund, Lorenzinische Ampullen, Chiasma opticum, Ganglion ciliare, Endolymphe, Corti-Organ, Hammer, Außenohr, Musculus stapedius, Chemorezeptor, Skleralring, Periorbita, Merkel-Zelle, Meibom-Drüse, Musculus tensor tympani, Uvea, Tenonsche Kapsel, Fenestra cochleae, Bruch-Membran, Rollknorpel, Tränenapparat, Amboss, Außensegment, Tapetum lucidum, Wimper, Barteln, Perilymphe, Amakrinzelle, Ductus cochlearis, Synophrys, Darwin-Ohrhöcker, Ductus incisivus, Limbus, Ohrmuskulatur, Arteria ophthalmica, Geruchsrezeptor, Tektorialmembran, Augenkammer, Golgi-Sehnenorgan, Lockwood-Ligament, Membrana reticularis, Tränenkarunkel, Ruffini-Körperchen, Schlemm-Kanal, Augenfleck, Arteria centralis retinae, Krause-Körperchen, Arteria tympanica anterior, Tragus, Stria vascularis, Arteria auricularis profunda, Organum orobasale, Innerer Gehörgang, Mystacialvibrisse, Moll-Drüse, Sehzelle, Superciliarvibrisse, Aquaeductus cochleae. Auszug: Bei den Augenmuskeln unterscheidet man in Abhängigkeit von ihrer Funktion und Lage die inneren von den äußeren Augenmuskeln, ergänzt um einen weiteren Muskel, der für die Hebung des Augenlids zuständig ist. Äußere Augenmuskeln und Lidheber sind Skelettmuskeln und zählen zu den sogenannten Anhangsorganen des Auges. Während die inneren Augenmuskeln für bestimmte regulatorische Funktionen der Pupille und Akkommodation zuständig sind, übernehmen die äußeren Augenmuskeln die Motorik der Augäpfel in Form von sogenannten gleichsinnigen Bewegungen (Versionen) und gegensinnigen Bewegungen (Vergenzen). Betrachtet man hingegen die Bewegungen nur eines einzelnen Auges, so spricht man von Duktionen, wenn sie in einem horizontalen, vertikalen oder schrägen Meridian erfolgen. Rollungsbewegungen nennt man dagegen Torsionen. Ursprünglich dienten die äußeren Augenmuskeln nicht den Blickzielbewegungen der Augen, sondern der Ruhigstellung der Bilder auf der Netzhaut bei Kopf- oder Körperbewegungen. Erst mit Ausbildung spezieller retinaler Bereiche, wie die Fovea centralis, wurden sie zunehmend für Blickbewegungen eingesetzt. Die äußeren Augenmuskeln sind zusammen mit der Tenonschen Kapsel (Teil des Bandapparates) und dem Fettgewebe der Augenhöhle (Orbita) Abkömmlinge des die Augenblase (frühes Entwicklungsstadium des Augapfels) umgebenden Mesenchyms (embryonales Bindegewebe). Ab dem dritten Embryonalmonat wird die weitere Entwicklung von drei Wachstumszentren a... von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Klett
- hardcover
- 716 Seiten
- Erschienen 2002
- Windpferd Verlagsgesellscha...
- Gebunden
- 424 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2019
- Sentovision
- perfect
- 65 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag an der Ruhr
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2014
- Franckh Kosmos Verlag
- Gebunden
- 198 Seiten
- Erschienen 2004
- Kirchheim, P