
Pflanzenschutz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Unkraut, Resistenz, Herbizid, Schädlingsbekämpfung, Insektizid, Akarizid, Pestizid, Pflanzenschutzmittel, Biologischer Pflanzenschutz, Pyrethroide, Dämpfen, Rodentizid, Gelbtafel, Spritze, Strobilurine, Xanthomonas, Bacillus thuringiensis, Ökotoxikologie, Erdflöhe, Gelbschale, Abdrift, Pflanzenstärkungsmittel, Neonicotinoide, Phytoplasma, Schneckenkorn, Ringelung, Phytopathologie, Beizen, Entlaubungsmittel, Integrierter Pflanzenschutz, Schneckenzaun, ZEPP, Spritzfenster, Erdraupe, Internationales Pflanzenschutzübereinkommen, Klapotetz, Schutzmaßnahmen im Integrierten Pflanzenbau, Schwarzholzkrankheit, Ackerrandstreifen, Fraßgift, Schadschwelle, Algizid, Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum, Schneckenkragen, Pflanzenjauche, Allethrine, Sikkation, Pflanzenschutzgesetz, Pflanzenschutzwirkstoff, Minierer, Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung, Endod, Leimring, Nematizid, Ungeziefer, Avizid, Abstandsauflage, Molluskizid, Bodenentseuchung, Beikraut, Systemische Aufnahme, Toxicity Exposure Ratio, Leitunkraut. Auszug: Pflanzenschutzmittel sind chemische oder biologische Wirkstoffe und Zubereitungen, die dazu bestimmt sind Was Pflanzenschutzmittel sind, ist für Deutschland in § 2 des Pflanzenschutzgesetzes geregelt. Die Substanzen dürfen erst in die Praxis eingeführt werden, wenn sie ein langwieriges Zulassungsverfahren durchlaufen haben. Federführend in dem Verfahren der Pflanzenschutzmittelzulassung ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Da die Wirkstoffzulassung im EU-Gemeinschaftsverfahren durchgeführt wird, dürfen grundsätzlich nur Pflanzenschutzmittel zugelassen werden, deren Wirkstoffe in der Anlage der EU-Richtlinie 91/414/EWG aufgeführt sind. Zugelassene Pflanzenschutzmittel erhalten eine Zulassungsnummer, die zusammen mit dem Zulassungszeichen (die Ährenschlange im Dreieck ist nicht mehr aktuell, sondern wurde durch einen Schriftzug "Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit" ersetzt, wichtig ist die Zulassungsnummer darunter) auf der Verpackung stehen muss. Pflanzenschutzmittel sind in der Regel sogenannte Zubereitungen, das heißt, sie enthalten neben dem eigentlichen Pflanzenschutzwirkstoff auch Hilfsstoffe, die die Anwendung oder Verteilung erleichtern. Bestimmte Pflanzenschutzwirkstoffe unterliegen in einigen Ländern Anwendungsverboten oder -einschränkungen. In Deutschland werden Einzelheiten hierzu von der Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (PflSchAnwV 1992) geregelt. Gründe für ein Anwendungsverbot beziehungsweise eine Anwendungsbeschränkung können zum Beispiel neue Erkenntnisse zur Gesundheitsgefährdung oder eine starke Anreicherung in der Umwelt sein. In der ökologischen Landwirtschaft gelten zusätzliche Beschränkungen. Ein Problem beim Pflanzenschutz ist die Gefahr von Resistenzbildungen bei Insekten, Unkräutern und Pilzen gegenüber einzelnen Wirkstoffen. Diese können entstehen, wenn wiederholt identische Wirkstoffe angewendet werden. In der Praxis werden deshalb Spritzfolgen verschieden von Books LLC
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 316 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 616 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- paperback
- 167 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag Eugen Ulmer
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2004
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 2010
- Spektrum Akademischer Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- hardcover -
- Erschienen 1987
- August Güse GmbH
- Gebunden
- 287 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2008
- Militzke Verlag GmbH
- hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 1999
- Wiley-VCH