LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Person (Eckernförde)

Person (Eckernförde)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159248354
Verlag:
Seitenzahl:
44
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Person (Eckernförde)
Rüdiger Nehberg, Graf von Saint Germain, Wilhelm Lehmann, Johann Georg Buchwald, Lorenz von Stein, Christian Otte, Gerald Eckert, Gerhard Stoltenberg, Helmut Lemke, Peter Jochimsen, Charlotte Niese, Wilhelm Dreesen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Rüdiger Nehberg, Graf von Saint Germain, Wilhelm Lehmann, Johann Georg Buchwald, Lorenz von Stein, Christian Otte, Gerald Eckert, Gerhard Stoltenberg, Helmut Lemke, Peter Jochimsen, Charlotte Niese, Wilhelm Dreesen, Hans Gudewerth der Jüngere, Karl Friedrich Lucian Samwer, Walter von Bülow-Bothkamp, Lone Fischer, Anja Klafki, Lorenz Luden, Jens Skwirblies, Friedrich Wilhelm Otte, Carl Bössenroth, Ludwig Theodor Preußer, Benno Schaeppi, Eduart Julius Jungmann, Marianne Tralau, Willi Harwerth, Hansjörg Schneider, Abraham Leihammer, Karl Wilhelm Valentiner, Kurt Schulz, Klaus Buß, Johann David Kriesche, Bernd Hadewig, Harm Dallmeyer, Grietje Staffelt, Eugen Lechner, Friedrich Rathgen, Ewerdt Friis, Sönke Rix, Daniel Günther, Rüdiger Wolff, Jens Hilbert, Ritha Elmholt, Jürgen Anbuhl, Tony Franck, Jürgen Bremer, Iver Callø, Jörg Sibbel, Nikolaus Jürgensen, Thomas Jonigk, Wilhelm Spethmann, Johann Jakob Thiedemann, Arissa Ferkic, Hans Friedrich Baasch. Auszug: Der Graf von Saint Germain , (auch: Aymar de Betmar; Marquis de Betmar; Graf Welldone u. a.), (* unbekannt; + 27. Februar 1784 in Eckernförde) war ein Abenteurer, Geheimagent, Alchemist, Okkultist und Komponist. Um seine Person ranken sich zahlreiche Legenden, die teilweise von ihm selbst geschaffen wurden. Die erste gesicherte Nachricht von einem Grafen von Saint-Germain stammt aus den Briefen Walpoles 1745. Diesen zufolge hielt er sich schon zwei Jahre in London auf, besaß eine ausgesuchte Sammlung von Juwelen, komponierte und trat als exzellenter Geigenspieler auf. Außerdem ließ er in London unter anderem eine italienische Liedsammlung und Violinsonaten drucken. Im Rahmen des allgemeinen Misstrauens und der Feindseligkeiten gegen katholische Ausländer wegen des damaligen jakobitischen Aufstands in Schottland wurde Saint Germain vorübergehend verhaftet; schließlich erregte er die Neugier des Prinzen von Wales und befreundete sich mit Philip Stanhope. Er lernte in Wien den französischen Kriegsminister Marschall von Belle-Isle (1684-1761) kennen, den er unter anderem mit Plänen einer Invasion Englands derart beeindruckte, dass dieser ihn nach Paris einlud. Die Zeit dort von 1756 bis 1760 gilt als Höhepunkt von Saint Germains Laufbahn. Casanova schildert in seinen Memoiren anschaulich wie der Graf Abendgesellschaften damit unterhielt, vorzugeben, Zeuge wichtiger, weit zurückliegender historischer Ereignisse gewesen zu sein, die er in genauen Einzelheiten schilderte und dabei sehr gute historische Kenntnisse durchblicken ließ. Dabei setzte Saint Germain stets eine todernste Miene auf, aß und trank außerdem nichts. Selbst die Pompadour (1721-1764) unterhielt er auf diese Weise, wie ihre Kammerfrau du Hausset berichtet.. Stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, den König Ludwig XV. zu unterhalten, stellte sie ihm Saint Germain vor - mit vollem Erfolg: Im Trianon-Schlösschen in Versailles ließ der König ein Alchemielabor einrichten, 1758 stellte er Saint Germain dar

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
44
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159248352
ISBN:
1159248354
Verlag:
Gewicht:
108 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
16,63 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl