
Ort im Landkreis Merzig-Wadern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Merzig, Wadern, Mettlach, Nunkirchen, Nennig, Perl, Wadrill, Britten, Noswendel, Büschfeld, Honzrath, Beckingen, Losheim am See, Weiskirchen, Bergen, Orscholz, Besch, Besseringen, Düppenweiler, Mitlosheim, Büschdorf, Wehingen, Merchingen, Rimlingen, Thailen, Rissenthal, Brotdorf, Sinz, Tünsdorf, Oberleuken, Tettingen-Butzdorf, Wahlen, Saarhölzbach, Haustadt, Erbringen, Bardenbach, Scheiden, Keßlingen, Waldhölzbach, Mechern, Weiten, Silwingen, Schwemlingen, Wochern, Sehndorf, Niederlosheim, Konfeld, Dagstuhl, Bachem, Hausbach, Steinberg, Faha, Reimsbach, Oberperl, Ballern, Dreisbach, Bethingen, Löstertal. Auszug: Merzig - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Merzig An Merzig grenzen folgende Gemeinden: Beckingen in Südosten, Mettlach im Nordwesten, Losheim am See im Nordosten und Rehlingen-Siersburg im Südwesten. Neben der Kernstadt gehören seit der Gebiets- und Verwaltungsreform 1974 zu Merzig folgende Stadtteile: Niederschlagsdiagramm Saarländische Briefmarke, 1957, 100 Jahre Stadt Merzig Die älteste Erwähnung Merzigs findet sich lt. Kell in einem Befehl des weströmischen Kaisers Valentinians, erlassen während seines Aufenthaltes in "Mansio praedium Martiaticum" am 4. Juni 369. Ausgangs des Merchinger Tales im Distrikt Hangenfeld vermutet man die römische Siedlung, da im Bereich des Zusammenflusses des Ritzerbaches in den Seffersbach vielfältige römische Funde gemacht wurden. Karl der Kahle schenkte das Krongut Merzig dem Trierer Erzbischof Bertolf anlässlich dessen Bischofsweihe im Jahre 869. Im 12. und 13. Jahrhundert diente dem Kurfürst das Ministerialgeschlecht derer von Merzig. Der Erzbischof von Trier verfügte in Merzig über Vogteirechte. Merzig war in sieben Vogteien aufgeteilt, "die Vogtei" des Erzbischofs, die vereinigte "Schultheißerei" mit der "Montclairer Vogtei", die "Rischerei", die "Mettlacher Vogtei", die "Brückerei" und die "Propstei". Auf der Merziger Gemarkung existiert die Wüstung Wolkessen oder Wolkesingen, erwähnt 1337 in den Urkunden der Abtei Mettlach. Im 11. Jahrhundert wurde Merzig Hauptort des gleichnamigen Landkapitels, dem 45 Pfarreien angehörten. Merzig kam ab dem 11. Jahrhundert in das Spannungsfeld der expandierenden Mächte Kurtrier und Lothringen. 1333 konnte Trier mit dem mächtigen Kurfürst Balduin gegenüber dem Herzog Rudolf von Lothringen in dem Mannengericht "zu den Bäumelen" seine Rechte u. a. über Merzig durchsetzen. Nach dem Erstarken des lothringischen He von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 2010
- verlag regionalkultur
- map -
- Erschienen 2015
- Landesamt für Vermessung un...
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- Neomedia
- turtleback
- 1788 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- map -
- Landesamt für Vermessung un...
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2016
- Weber Verlag AG
- hardcover
- 1300 Seiten
- Erschienen 2002
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Landau/Pfalz: Pfälzische Ve...
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2024
- Sutton
- Gebunden
- 126 Seiten
- Erschienen 2008
- Volk Verlag