
Kyoto
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Bauwerk in Kyoto, Hochschullehrer (Kyoto), Stadtbezirk Kyotos, Yukawa Hideki, Heian-Palast, Ryosuke Ohashi, Nishida Kitaro, Tokaido-Hauptlinie, Volker Zotz, Mimizuka, Teradaya-Vorfall, Emil Schiller, Kyoto Sanga, Imanishi Kinji, Tetsunari Iida, Kaiserpalast Kyoto, Bahnhof Kyoto, Alan Kay, Gozan, Historisches Kyoto, Rajomon, Henning Zoz, Kazuhiko Nishijima, Oda Yorozu, Nakasendo, Kazuhide Uekusa, Toru Tani, Technische Universität Kyoto, Takamaro Shigaraki, Ito Kiyoshi, Yabuuchi Kiyoshi, Jaqueline Berndt, Huzihiro Araki, Kyoto-shiritsu Geijutsu Daigaku, Shin'ya Yamanaka, Shizuteru Ueda, U-Bahn Kyoto, Toshihide Masukawa, Tetsuro Matsuzawa, Ukyo-ku, Sakyo-ku, Nishitani Keiji, Ryukoku-Universität, Heian-kyo, Roger Walch, James Kirkup, Hans Ueberschaar, Takahiro Shiota, Fushimi-ku, Tetsuji Miwa, Higashiyama-ku, Minami-ku, Yasutomi Nishizuka, Yasutaka Ihara, Fukui Ken'ichi, Kamigyo-ku, Umehara Sueji, Gensho Hozumi, Sangyo-Universität Kyoto, Otani-Universität, Kazutoshi Mori, Nationalmuseum Kyoto, Kazuya Kato, Akiyoshi Kitaoka, Shimogyo-ku, Oi Saidan, Burton Watson, Yukiko Kada, Nakagyo-ku, Kyoto Tower, Hayashi Chushiro, Jidai-Matsuri, Miyako-Odori, Yamashina-ku, Kita-ku, Nishikyo-ku, Burg Nijo, Suzakumon, Chion-in, Heinrich Botho Scheube, Yanagida Seizan, Kyoto International Conference Center, Yamamoto Issei, Matsubara Kiyomatsu, Itani Jun'ichiro, Butokuden, Gottfried Wagner, Kunito Nagaoka, Philosophenweg. Auszug: Der Heian-Palast (jap. , Heian-kyu), auch Daidairi (), war zwischen 794-1227 der kaiserliche Palast von Heian-kyo (heute: Kyoto), der damaligen Hauptstadt Japans. Der Palast diente während eines Großteils der Heian-Zeit (794-1185) als kaiserliche Residenz und Verwaltungszentrum von Japan. Entsprechend chinesischer Vorbilder befand es sich in der nördlichen Mitte der Hauptstadt. Der Palast bestand aus einer großen rechteckigen Ummauerung mit verschiedenen Zeremonial- und Verwaltungsgebäuden, einschließlich den Regierungsministerien. Darin befand sich die separate Ummauerung des Wohnbereichs des Kaisers bzw. der innere Palast Dairi. Neben den Gemächern des Kaisers, beherbergte der Dairi die Residenzen der kaiserlichen Gemahlinnen und bestimmte Amts- und Zeremonialgebäude die eng mit der Person des Kaiser verknüpft waren. Die ursprüngliche Rolle des Palastes war die Manifestation des im 7. Jahrhundert aus China übernommenen Modells einer zentralisierten Regierung - der Daijo-kan und seine nachgeordneten acht Ministerien. Der Palast sollte ein angemessener Ort für den Sitz des Kaisers sein, sowie der Regelung von wichtigen Staatsangelegenheiten und der begleitenden Zeremonien. Während die Funktion als Kaisersitz bis in das 12. Jahrhundert fortbestand, wurden die Gebäude zur Regelung der Staatsangelegenheiten im 9. Jahrhundert nicht mehr benutzt. Dies lag einerseits begründet in der Abschaffung verschiedener gesetzlich vorgeschriebener Zeremonien und Abläufe, sowie der Verlagerung der verbleibenden Zeremonien in den kleineren Rahmen des inneren Palasts. Von Mitte der Heian-Zeit an erlitt der Palast mehrere Feuersbrünste und andere Desaster. Während des Wiederaufbaus mussten der Kaiser und einige Ämter außerhalb des Palastes residieren. Dies und der Machtverlust des Hofes allgemein führten zu einer weiteren Schwächung des Palastes als Verwaltungszentrum. Als der Palast 1227 erneut abbrannte wurde er daher nicht wieder aufgebaut. Das Gelände wurde überbaut, so dass kaum no von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 1995
- Paris-Musees
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2019
- ANWB
- paperback
- 720 Seiten
- Erschienen 2003
- St Martin's Press
- Taschenbuch
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Routledge
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2025
- Dorling Kindersley Reiseführer
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 1996
- Routledge
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2000
- Berlitz Publishing Company
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Erschienen 2001
- Rowman & Littlefield
- paperback
- 660 Seiten
- Erschienen 2018
- Michelin Editions des Voyages