LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Kirchengebäude in Frankfurt am Main

Kirchengebäude in Frankfurt am Main

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159091846
Verlag:
Seitenzahl:
120
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Kirchengebäude in Frankfurt am Main
Kaiserdom St. Bartholomäus, Leonhardskirche, Frankfurter Paulskirche, Alte Nikolaikirche, Justinuskirche, Dominikanerkloster, Heilig-Kreuz-Kirche, Peterskirche, St.-Josefskirche, Marienkirche, Karmeliterkloster, Lukaskirche

Quelle: Wikipedia. Seiten: 118. Kapitel: Kaiserdom St. Bartholomäus, Leonhardskirche, Frankfurter Paulskirche, Alte Nikolaikirche, Justinuskirche, Dominikanerkloster, Heilig-Kreuz-Kirche, Peterskirche, St.-Josefskirche, Marienkirche, Karmeliterkloster, Lukaskirche, Dreikönigskirche, St. Bonifatius, Frauenfriedenskirche, Liebfrauenkirche, Maria Hilf, Matthäuskirche, Maria-Rosenkranz-Kirche, Gethsemanekirche, Allerheiligenkirche, St. Markus Koptisch-Orthodoxe Kirche Frankfurt, Antoniuskirche, St. Jakobskirche, Ignatiuskirche, St.-Josefs-Kirche, Herz-Jesu-Kirche, Lutherkirche, St. Elisabeth, Evangelische Stadtkirche Höchst, Evangelische Festeburgkirche Frankfurt am Main, Markuskirche, Osterkirche. Auszug: Der Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main ist der größte Sakralbau der Stadt, ehemalige Pfalzkapelle und Stiftskirche. Als ehemalige Wahl- und Krönungskirche der römisch-deutschen Kaiser ist der Dom eines der bedeutenden Bauwerke der Reichsgeschichte und galt vor allem im 19. Jahrhundert als Symbol nationaler Einheit. Der heutige Bau ist eine dreischiffige Hallenkirche, die durch das sehr kurze (nur drei Joche) frühgotische Langhaus und das sehr lange Querhaus (14. Jahrhundert) die Grundform eines Zentralbaus aufweist. Der monumentale Westturm (15. Jahrhundert) mit seiner ungewöhnlichen Kuppel gehört zu den großen Leistungen der deutschen Gotik. Die sich durch 14 Jahrhunderte erstreckende Baugeschichte des Doms ist aufs Engste mit der allgemeinen Geschichte Frankfurts und der Frankfurter Altstadt verbunden. Der Frankfurter Dom war niemals Kathedralkirche eines Bischofs und gehört auch baulich nicht zu den größten Sakralbauten in Mitteleuropa. Seine große Bedeutung als nationales Symbol beruht vielmehr auf seiner politisch-geschichtlichen Rolle im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Der Dom gilt jedoch auch als baulich interessant, weniger wegen seiner Größe oder seiner kunstgeschichtlichen Rolle als vielmehr wegen seiner langen und verwickelten Baugeschichte und einiger ungewöhnlicher architektonischer Lösungen. Die Architekten der meisten Bauteile sind unbekannt, die wichtigsten namentlich bekannten Baumeister sind Madern Gerthener, der Erbauer des Westturms, und Franz Josef Denzinger, der Leiter des Wiederaufbaus nach dem Dombrand 1867. Der Kaiserdom St. Bartholomäus ist die größte Kirche des römisch-katholischen Bistums Limburg Ludwig der DeutscheDas Salvator-, später Bartholomäusstift war fast 1000 Jahre lang Hausherr des Domes und gehörte zeitweise zu den bedeutendsten seiner Art im Reich. Mit der Weihe des dritten Vorgängerbaus des Doms, der Salvatorbasilika, gründete der ostfränkische König Ludwig der Deutsche 852 ¿aus Liebe zum Herrn und zur von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
120
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159091842
ISBN:
1159091846
Verlag:
Gewicht:
249 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
27,54 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl