
Handarbeiten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Filz, Klöppeln, Sticken, Stricken, Spitze, Nähen, Sprang, Textilkunst, Quilt, Häkeln, Nadelbinden, Brettchenweben, Makramee, Occhi, Pikieren, Guerilla Knitting, Scoubidou, Stopfen, Liste textiler Handarbeiten, Liste der Geräte für textile Handarbeiten, Handarbeiten mit Jacquardmusterung, Patchwork, Klöppelkissen, Amigurumi, Nadelkissen, Stopfpilz, Durchbrucharbeit, Gabelhäkelei, Knüpfen, Stramin, Stopfei, Filznadel, Handarbeitsgewebe, Mustertuch. Auszug: Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppel (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte ¿Spulen¿) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden. Klöppelarbeit im Heimatmuseum Annerod (Hessen) Spitzenklöpplerin in Rauma Kardinal Godfried DanneelsHandklöppelspitze "Die Echte Spitze" Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen-Verkreuzen-Verknüpfen-Verschlingen von Fäden im Mehrfachsystem. Grundlage für die Fertigung einer jeden "Echten Spitze" bildet die Mustervorlage, der Klöppelbrief. Die Erarbeitung einer Mustervorlage/Klöppelbriefes liegt im Wert der "künstlerischen Gestaltung" wie auch in der "mathematischen und geometrischen Berechnung". Entwurf - "Die hohe Kunst der Gestaltung". Die Mustervorlagen/Klöppelbriefe stehen im Urheberrecht. Von der Vielzahl der Handklöppler gibt es nur sehr wenige, die in der Lage sind, neue Muster zu entwerfen und zu entwickeln. Diese Entwürfe sind und waren stets die Grundvoraussetzung für die Herstellung einer Handklöppelspitze in folgenden Varianten: Meterware, Einsätze, Deckchen, Kanten, Schmuckelemente oder Accessoires, in der Mode und in der Bildklöppelei. Klöppelspitzen entstanden, als man den Rändern von Kleidungsstücken eine feste und gleichzeitig dekorative Kante geben wollte. Mit Variationen von Flechten wurden so aus losen Fransen schmückende Elemente an der Kleidung der Reichen. Vermutlich um die Herstellung zu vereinfachen kam dann die Idee, diese Flechtwerke unabhängig von Kleidungsstücken zu gestalten und die ersten Klöppelspitzen wurden gefertigt: Flechtspitzen. Die ersten Quellen für das Klöppeln sind Musterbücher des 16. Jahrhunderts aus Italien, wo man auch den Ursprung der Technik vermutet. Das ¿Le Pompe¿ erschien ca. 1557 als erstes reines Musterbuch für die Klöppeltechnik in Venedig. Aus Italien soll die Technik zunächst nach Spanien oder in die spanischen Niederlande und danach nach Frankreich gelangt sein. Aber au von Books LLC
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2018
- Stiebner Verlag
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2010
- Schumann, Claudia
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Herder. Freiburg.,
- hardcover
- 120 Seiten
- Erschienen 2010
- Frech
- Kartoniert
- 77 Seiten
- Erschienen 2005
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2015
- Frech
- Geheftet
- 92 Seiten
- Erschienen 2012
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- perfect
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Haupt Verlag