Gestüt
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Gestüt Bábolna, Königlich Württembergisches Gestüt Weil, Hauptgestüt Trakehnen, Niedersächsisches Landgestüt Celle, Landgestüt Zweibrücken, Gut Schwaighof, Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse, Haupt- und Landgestüt Marbach, Hessisches Landgestüt Dillenburg, Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf, Landgestüt Redefin, Hauptgestüt Graditz, Bundesgestüt Piber, Wildes Gestüt, Gestüt Lindenhof, Hof Mappen, Nationalgestüt Kladruby nad Labem, Landgestüt Moritzburg, Irish National Stud, Gestüt Schlenderhan, El Zahraa, Gestüt Auenquelle, Gestüt Lipica, Gestüt Kisbér, Union-Gestüt Merten, Zangersheide, Crabbet Park Arabian Stud. Auszug: Gestüt Bábolna - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Gestüt Bábolna Statue von dem Hengst Shagya in der Parkanlage des GestütshofesNach einigen Rückschlägen durch die Kreuzungszucht mit Hengsten spanischen Blutes und Englischen Vollblütern verlangte die Gestütsoberdirektion im Jahre 1836 erneut die konsequente Ausrichtung auf Arabische Pferde. In Folge dessen unternahm der damalige Gestütskommandant Major Freiherr Eduard von Herbert persönlich eine Expedition nach Syrien in die Umgebung von Damaskus und erwarb dort von Beduinenstämmen fünf Zuchtstuten und neun Hengste. Einer der Hengste war Shagya, den Freiherr von Herbert dem Stamm der Beni Sakhr sechsjährig abkaufte und der 1978 der Namensgeber der Rasse des Shagya-Arabers wurde. Shagya wurde beschrieben als geäpfelter Honigschimmel und entsprach in jeder Hinsicht dem Zuchtideal Bábolnas für den Shagya-Araber, dass auf großrahmiges Exterieur, einen edlen Typ und große Ausdauerleistung abzielte, da die Rasse als Reit- und Fahrpferde gezüchtet werden sollte. Die neue Strategie erwies sich nachhaltig als positiv und so folgten weitere Expeditionen nach Ägypten und Syrien zum Zweck des Imports weiterer Originalaraber für die Zucht Bábolnas. Binnen kurzer Zeit wurden somit vier Linienbegründer des Shagya-Arabers in Bábolna aufgestallt: Von 1857 bis 1860 bekleidete Oberst Ritter Rudolf von Brudermann die Position des Gestütskommandanten. Von Brudermann hatte für das Gestüt aus einer Expedition in die Ursprungszuchtgebiete des arabischen Pferdes eine größere Anzahl Hengste, Stuten und Fohlen erworben und damit einen wesentlichen Beitrag für den Ausbau der Zucht mit Originalarabern geleistet. Während seiner Amtszeit erreichte von Brudermann weitere, nachhaltige Verbesserungen in der Zucht Bábolnas durch die Anweisung der Reinzucht bei den Arab von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 693 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 1930 Seiten
- Erschienen 2020
- NWB Verlag
- Gebunden
- 1997 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- perfect
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Südwest Verlag
- hardcover
- 808 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutscher Anwaltverlag
- Gebunden
- 1350 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2019
- Klett Kita GmbH
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Gebunden
- 1896 Seiten
- Erschienen 2022
- zerb verlag
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- beck im dtv




