LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Gespenstschrecken

Gespenstschrecken

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159020140
Verlag:
Seitenzahl:
80
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Gespenstschrecken
Liste der von der Phasmid Study Group geführten Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter, Phobaeticus serratipes, Extatosoma, Farn-Stabschrecke, Phyllium westwoodii, Heteropterygidae, Kleine Dornschrecke, Malaiische Riesengespenstschrecke

Quelle: Wikipedia. Seiten: 80. Kapitel: Liste der von der Phasmid Study Group geführten Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter, Phobaeticus serratipes, Extatosoma, Farn-Stabschrecke, Phyllium westwoodii, Heteropterygidae, Kleine Dornschrecke, Malaiische Riesengespenstschrecke, Phyllium philippinicum, Baumhummer, Sungaya inexpectata, Borneo-Dornschrecke, Rosa Geflügelte Stabschrecke, Phyllium bioculatum, Annam-Stabschrecke, Samtschrecke, Haaniella saussurei, Phyllium siccifolium, Haaniella dehaanii, Hoploclonia cuspidata, Riesendornschrecke, Eurycantha, Orestes mouhotii, Acanthomenexenus polyacanthus, Dares, Haaniella erringtoniae, Australische Gespenstschrecke, Dorngespenstschrecke, Lonchodiodes samarensis, Brasidas foveolatus, Großes Wandelndes Blatt, Australische Riesenstabschrecke, Anisomorpha buprestoides, Wandelnde Bohne, Indische Stabschrecke, Phyllium celebicum, Heteropterygini, Guadeloupe-Stabschrecke, Teppichschrecke, Rotflügeliger Phaenopharos, Phyllium bilobatum, Paramenexenus laetus, Brasidas samarensis, Pseudophasma acanthonotum, Eurycantha insularis, Lonchodes amaurops, Spanische Stabschrecke, Hoploclonia abercrombiei, Anareolatae, Zompros Stabschrecke, Mittelmeerstabschrecke, Baculum, Vietnam-Stabschrecke. Auszug: Die Gespenstschrecken oder Phasmiden (Phasmatodea, Syn. Phasmida) sind eine Ordnung pflanzenfressender Insekten. Bereits in der im Jahre 1758 erschienenen 10. Auflage von Carl von Linnés "Systema Naturae" wurden die ersten drei Arten zunächst unter dem Gattungsnamen Gryllus beschrieben. Zurzeit (Stand 2010) sind fast 3.000 Arten bekannt. Insbesondere seit Ende des 20. Jahrhunderts werden jährlich wieder mehrere Dutzend Arten entdeckt. Fast alle Vertreter leben in tropischen und subtropischen Gebieten, vor allem in der orientalischen Region. Charakteristisch für die Gespenstschrecken ist ihre im Vergleich zu allen anderen Insektenordnungen überdurchschnittliche Größe und die oft bizarre, an Pflanzenteile erinnernde Körperform. Nymphe eines Wandelnden BlattesDen Namen Gespenstschrecken, vom wissenschaftlichen Namen Phasmatodea (griechisch: Phasma = Gespenst) abgeleitet, erhielten diese Insekten aufgrund ihres Aussehens. Je nach Körperform und Größe werden bestimmte Arten auch "Stabschrecken", "Wandelnde Blätter" oder "Wandelnde Äste" genannt, wobei nur die Wandelnden Blätter eine taxonomische Einheit bilden, nämlich die Phyllioidea. Vielfach werden die Gespenstschrecken in der deutschen Sprache auch "Stabheuschrecken" oder "Gespenstheuschrecken" genannt, obwohl als Heuschrecken üblicherweise nur Vertreter der Langfühlerschrecken (Ensifera) und der Kurzfühlerschrecken (Caelifera) verstanden werden. Letztendlich gehören Gespenstschrecken nicht einmal im wörtlichen Sinn zu den Schrecken (= Springer), da sie nicht springen können und zur Fortbewegung meist nur langsam laufen oder klettern. Die wissenschaftliche Bezeichnung der Ordnung lautet Phasmatodea und geht auf Jacobson und Bianchi 1902 zurück. Bis heute findet man besonders im englischen Sprachraum und im Amateurbereich die Bezeichnung Phasmida , 1815, welche aber als falsche Ableitung des oben erwähnten Wortes Phasma gilt und in Phasmatodea korrigiert werden musste. Außerdem ist auch der 1915 von Crampton erstmals von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
80
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159020149
ISBN:
1159020140
Verlag:
Gewicht:
175 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
21,94 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl