
Gesneriengewächse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Drehfrucht, Usambaraveilchen, Petrocosmea, Saintpaulia, Sinningia, Schamblumen, Schiefteller, Haberlea, Alloplectus, Felsenteller, Crantzia, Serbischer Felsenteller, Petrocosmea rosettifolia, Pyrenäen-Felsenteller, Nathalia-Felsenteller. Auszug: Gesneriengewächse (Gesneriaceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartige (Lamiales). Es ist eine überwiegend tropische Familie. Illustration von Chirita sinensis. Es sind meistens ausdauernde, sehr selten einjährige krautige Pflanzen; außerdem gibt es auch einige verholzende Taxa: Halbsträucher, Sträucher und kleine Bäume. Die meisten Arten wachsen terrestrisch, doch gibt es auch viele epiphytische Arten. Sie wachsen selbständig aufrecht, kletternd, kriechend oder hängend. Einige Arten bilden Rhizome mit oder ohne schuppenförmigen kleinen Blättern oder Knollen als Überdauerungsorgane. Die Wurzeln sind faserig. Die Stängel sind meist behaart; es können Drüsenhaare sein. Einige Arten sind mehr oder weniger sukkulent. Gesneriaceae haben meist pelzig behaarte Laubblätter. Diese sind meist gegenständig bis manchmal zu dritt oder viert quirlig angeordnet, oft in basaler Rosette, manchmal fast zweizeilig oder wechselständig und spiralig. Die Blätter sind meist gestielt. Die Blattspreiten sind meist einfach, seltener gelappt oder fiederspaltig. Manchmal ist auch nur ein großes Basalblatt, das aus einem Keimblatt weiterentwickelt wird vorhanden (einige Streptocarpus-Arten). Nebenblätter sind nie vorhanden. Die Blüten stehen einzeln (reduzierte Zyme) oder in einem zusammengesetzten, nicht determinierten Gesamtblütenstand aus zweiblütigen, zymösen Teilblütenständen, mit meist laubblattähnlichen Hochblättern. Blütendiagramm von Gesneria pendulinaDie zumeist auffälligen Blüten sind stark an ihre sehr unterschiedlichen Bestäuber angepasst und deshalb sehr formenreich. Sie sind meist fünfzählig (sehr selten vierzählig) und mehr oder weniger stark zygomorph. Die meist fünf Kelchblätter sind frei oder mehr oder weniger stark verwachsen. Wenn eine Kelchröhre vorhanden ist, dann endet sie mit gleichen Kelchzähnen oder zweilippig. Die meist fünf Blütenkronblätter sind radförmig, glockig bis röhrig verwachsen. Die Farben der Kronblätter reichen von Weiß u
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2016
- Schwäbischer Albverein
- perfect
- 240 Seiten
- Eichborn
- perfect
- 582 Seiten
- Universitätsverlag Winter
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- Hirmer
- hardcover -
- Erschienen 1973
- München Südwest-Verlag,
- hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2005
- Franckh Kosmos Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1987
- August Güse GmbH
- hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2002
- Verlag Eugen Ulmer
- Hardcover
- 144 Seiten
- -
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- AT Verlag
- Gebunden
- 544 Seiten
- Erschienen 2016
- TASCHEN