
Georgische Sprache
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Literatur (Georgisch), Georgische Grammatik, Liste georgischer Schriftsteller, Georgisches Alphabet, Altgeorgische Sprache, Giwi Margwelaschwili, Schota Rustaweli, Dato Barbakadse, Ilia Tschawtschawadse, Der Recke im Tigerfell, Sprachen Georgiens, Konstantine Gamsachurdia, Sulchan-Saba Orbeliani, Grigol Robakidse, Nikolos Barataschwili, Galaktion Tabidse, Irakli Abaschidse, Blaue Hörner, Akaki Zereteli, Wascha-Pschawela, Dschaba Iosseliani, Tschabua Amiredschibi, Koba, Dawit Turaschwili, Chutsuri, Nodar Dumbadse, Aka Mortschiladse, Iakob Zurtaweli, Martyrium der Heiligen Schuschanik, Judäo-Georgisch, Leonti Mroweli, Georgische Sowjetenzyklopädie, Otar Tschiladse. Auszug: Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der georgischen Sprache (Eigenbezeichnung: ¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿). Die Grammatik des Georgischen und der anderen sogenannten kaukasischen Sprachen ist so umfangreich, dass hier keineswegs alle Einzelheiten aufgeführt sind. Folgende Laute des Deutschen gibt es im Georgischen nicht oder nur als Assimilations-Varianten: In dieser Grammatik werden zusätzliche Hilfszeichen verwendet: Die folgenden Buchstaben der Umschrift werden wie im Deutschen ausgesprochen: b, d, g, m, n, h werden wie im Deutschen ausgesprochen r einfach gerolltes 'r' v wie in 'Vase' (Teilweise) abweichend werden ausgesprochen: Vokale ein nicht doppeltgeschriebener Vokal ist kurz e, o sind ungespannt wie in 'Hemd, Koch' i ist gespannt wie in 'Idee' u ist gespannt wie in 'Ural' l dunkles 'l' (wie in englisch 'milk') s immer wie 'ß' z stimmhaftes 's' wie in "Sonne" x wie 'ch' in 'lachen' (nie wie in 'Licht') gh stimmhaftes Gegenstück zu 'x' (Reibelaut wie in berlinerisch 'sagense ma!') sh - zh wie 'sch' - wie 'j' in 'Journal' tsh - dzh wie 'tsch' in 'deutsch' - wie 'dsch' in 'Dschungel' kv, k'v etwa wie 'qu' in 'Quelle' oder wie 'kf' p, t, k, ts, tsh sind stets behaucht (aspiriert) p',t',k',ts',tsh' werden ejektiv gesprochen q das ejektive Gegenstück zu x Von einzelnen Lauten gibt es Varianten je nach den Lauten in ihrer unmittelbaren Umgebung, oder aber nach Sprecher/Region: Ejektive werden mit Stimmabsatz ausgesprochen, nach dem Konsonanten entsteht so etwas wie eine kurze Pause. Etwas Vergleichbares gibt es auch im Deutschen, wenn eine Silbe mit Vokal beginnt: p'a etwa wie in 'gib acht!' t'a etwa wie in 'Hut ab!' k'a etwa wie in 'Schluckauf' ts'a etwa wie in 'Bootsantrieb' tsh'a etwa wie in 'Deutschaufsatz' qa etwa wie in 'mach auf!' Stehen mehrere Konsonanten direkt hintereinander, kann sich ihre Aussprache gegenüber der Artikulation eines alleine stehenden Konsonanten ändern. Werden einzelne Morpheme zusammengesetzt, können Laute ausfallen oder umgestellt werden: Im Ge von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 1982
- C.H.Beck
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 1970
- Westermann Bildungsmedien V...
- paperback
- 314 Seiten
- Erschienen 2000
- Deltos
- Hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2005
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2001
- Cornelsen: VWV
- paperback
- 607 Seiten
- Russkij Jazyk
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- Piper
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- novum eco