
Galaxie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Quasar, Hubble-Sequenz, Wechselwirkende Galaxien, Spiralgalaxie, Liste der hellsten Galaxien, Elliptische Galaxie, Liste der Galaxien der Lokalen Gruppe, Spiralarm, Polarring-Galaxie, Population, BL-Lacertae-Objekte, Lindblad-Resonanz, Aktiver galaktischer Kern, Seyfertgalaxie, Liste der Satellitengalaxien der Milchstraße, Ringgalaxie, Jet, Radiogalaxie, Starburstgalaxie, Balkenspiralgalaxie, Warp, Dichtewellentheorie, Violent Relaxation, Irreguläre Galaxie, Dunkle Galaxie, Rotationskurve, Bulge, Zwerggalaxie, Blasar, Linsenförmige Galaxie, D-Galaxie, Halo, Infrarotgalaxie, Toomre-Sequenz, Edge-On-Galaxie, Holmberg-Radius, Pure-Disc-Galaxie, Face-On-Galaxie. Auszug: Wechselwirkende Galaxien sind Galaxien, die sich gegenseitig beeinflussen und damit ihre inneren Aktivitäten erhöhen. Zu Wechselwirkungen kommt es bei Begegnungen zweier oder mehrerer Galaxien. Daraus ergeben sich entweder Galaxienverschmelzungen oder besondere Formationen und Neukonstellationen der beteiligten Sterneninseln. Verschmelzungen von Galaxien, besonders von Protogalaxien, finden bevorzugt in dichten Regionen des Universums bei langsamen Relativgeschwindigkeiten zueinander statt. Bei schnelleren Kollisionsgeschwindigkeiten durchdringen und durchqueren sich die Einheiten. In manchen Fällen treiben Galaxien in geringem Abstand aneinander vorbei. Elliptische Galaxien sind meistens die Verschmelzungsprodukte von Scheibengalaxien, insbesondere von Spiralgalaxien. Eine Auswahl aus 59 Bildern von kollidierenden Galaxien, veröffentlicht von der NASA und ESA am 24. April 2008 anlässlich des 18. Geburtstags des Hubble-Weltraumteleskops.Heute finden sich nur noch etwa eine bis zwei von hundert Galaxien im direkten Prozess einer Verschmelzung. Es deutet Vieles darauf hin, dass in der Zeit etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall die damals häufigen Zwerggalaxien vielfach miteinander verschmolzen. Diese NASA-Illustration von Adolf Schaller gibt eine Vorstellung, wie sich Protogalaxien und Zwerggalaxien vereinigt haben. Der Zeitpunkt des Bildes wird mit weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall angegeben - also weiter in der Vergangenheit, als man mit dem Hubble-Teleskop zurückblicken kann. Eine NASA-Illustration zweier scheibenförmiger Galaxien, die sich aufeinander zu bewegen. Man kann deutlich erkennen, dass die beiden Ebenen der Scheiben einen versetzten Winkel haben. Das Ergebnis der Kollision wird nicht mehr auf die Ebene einer Scheibe beschränkt sein.Die inhaltliche Struktur des Kosmos hat sich nach heutigen Erkenntnissen hierarchisch entwickelt; vom Kleinen zum Großen. Demnach haben sich zuerst Galaxien, dann Galaxiengruppen, Galaxienhaufen und Galaxi von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- Kosmos
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- DK Verlag Dorling Kindersley
- paperback
- 253 Seiten
- Erschienen 1987
- Ballantine Books Inc.
- hardcover
- 109 Seiten
- Erschienen 2019
- CirconVerlag GmbH
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 1974
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Springer
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2016
- Mairisch Verlag
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- DK Children
- hardcover
- 351 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2022
- Barbara Kloss