Buchen (Odenwald)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Buchen, Eberstadter Tropfsteinhöhle, Landkreis Buchen, Kleinkastell Hönehaus, Einbach, Götzingen, Hermann-Cohen-Akademie, Einbacher Mühle, Achim Brötel, Hainstadt, Requiem, Buchener Faschenacht, Neckar-Odenwald-Kliniken, Kornäckerhöhle, Waldhausen, Hettigenbeuern, Jüdischer Friedhof Bödigheim, Seitenbacher, Hollerbacher Malerkolonie, Odenwaldring. Auszug: Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle nahe dem Dorf Eberstadt, einem Stadtteil von Buchen im Bauland am Übergang zum südöstlichen Odenwald, etwa 70 Kilometer östlich von Heidelberg und 100 Kilometer nördlich von Stuttgart. Die Höhle ist ungefähr 600 Meter lang, liegt 341 Meter über Normalnull und wird auf ein Alter von ein bis zwei Millionen Jahre geschätzt. Sie wurde im Dezember 1971 bei Sprengarbeiten in einem Muschelkalksteinbruch entdeckt und bis 1973 für den Publikumsverkehr erschlossen. Seither wird sie als Schauhöhle touristisch genutzt und ist eine der Attraktionen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Der Höhlengang ist mehrfach abgewinkelt und stellenweise nur 1,5 Meter hoch, besitzt aber anderswo bis zu sechs Meter hohe Hallen. Er liegt im Unteren Muschelkalk und enthält reichen Tropfsteinschmuck, wie schlanke und kegelförmige Bodentropfsteine, Sinterfahnen, Sinterterassen und Kristalle. Da die Höhle nach der Entdeckung verschlossen wurde und Führungen von Beginn an allein unter elektrischer Beleuchtung stattfanden, sind die Tropfsteine noch überwiegend kalkweiß erhalten, anders als in den meisten älteren deutschen Schauhöhlen, wo der Gebrauch von Kerzen und Fackeln die Tropfsteine einschwärzte. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle gilt so als eine der schönsten Schauhöhlen in Deutschland. Die Höhle liegt am Rand der Muschelkalklandschaft des Baulands. Vor rund 240 Millionen Jahren bedeckte ein flaches Randmeer des damaligen Weltmeeres Tethys Mitteleuropa und es lagerten sich große Mengen von Muschelschalen ab, die sich später verdichteten und den Muschelkalk bildeten. Seit dem Tertiär sind die Gesteinsschichten leicht schräg verkippt worden und fallen heute nach Südosten ab. Die Ursache dafür ist die Bewegung der Erdplatten im Zusammenhang mit der Alpenauffaltung und der Entstehung des Oberrheingrabens. Die Muschelkalkschichten sind von harten Bänken, andere Bereiche von weicheren mergeligen oder tonigen Schichten durchzogen. Durch Spannu von Quelle: Wikipedia
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Steffen Verlag
- Hardcover
- 94 Seiten
- Erschienen 2010
- verlag regionalkultur
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- Esterbauer
- hardcover
- 456 Seiten
- ARTA
- paperback -
- Erschienen 1996
- KOMPASS-Karten
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Falken
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2018
- Emons Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Reinhold, E
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2009
- Battenberg Gietl-Verlag / B...