LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Vierstrahliges Flugzeug

Vierstrahliges Flugzeug

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158894554
Verlag:
Seitenzahl:
152
Auflage:
-
Erschienen:
2013-06-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Vierstrahliges Flugzeug
Tupolew Tu-144, Concorde, Airbus A380, Boeing 747, Boeing KC-135, Airbus A340, Boeing 707, Rockwell B-1, Northrop B-2, De Havilland DH 106, Boeing RC-135, Lockheed C-5, Iljuschin Il-96, Iljuschin Il-76, Douglas DC-8

Quelle: Wikipedia. Seiten: 151. Kapitel: Tupolew Tu-144, Concorde, Airbus A380, Boeing 747, Boeing KC-135, Airbus A340, Boeing 707, Rockwell B-1, Northrop B-2, De Havilland DH 106, Boeing RC-135, Lockheed C-5, Iljuschin Il-96, Iljuschin Il-76, Douglas DC-8, McDonnell Douglas C-17, British Aerospace Nimrod, 152, Boeing E-3, Iljuschin Il-62, Boeing C-135, Antonow An-124, Vickers VC10, OK-GLI, Avro Vulcan, BAe 146, Tupolew Tu-160, Shuttle Carrier Aircraft, Convair CV 990, Iljuschin Il-86, Lockheed C-141, Convair B-36, Convair B-58, Convair CV 880, Boeing 2707, Suchoi T-4, Berijew A-50, Boeing E-8, Boeing E-6, Martin P6M, Boeing 367-80, Mjassischtschew M-4, Handley Page Victor, Lockheed L-1329, Shanghai Y-10, Kawasaki XP-1, Vickers Valiant, Mjassischtschew M-50, Avro Canada C-102, Tupolew Tu-110, Antonow An-50. Auszug: Der Airbus A380 (umgangssprachlich auch Superjumbo als Steigerung von Jumbo-Jet, Airbus-interner Projektname Megaliner) ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus S. A. S. mit zwei durchgängigen Passagierdecks. Der Tiefdecker ist das größte zivile Verkehrsflugzeug, das bisher in Serienfertigung produziert wurde. Während der Konzeptionsphase wurde das Flugzeug als Airbus A3XX bezeichnet. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse und die Kabinenausrüstung in Hamburg-Finkenwerder statt. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs wurde am 27. April 2005 mit einer Maschine mit der Werksseriennummer MSN001 in der Version A380-841 absolviert. Bisher wurden 236 Flugzeuge dieses Typs bestellt. Die erste Maschine wurde am 15. Oktober 2007 in Toulouse an die Fluggesellschaft Singapore Airlines übergeben und hatte am 25. Oktober 2007 ihren ersten Passagierflug. Die Entwicklung des Airbus A380 geht bis in die 1980er-Jahre zurück, als erste Machbarkeitsstudien bezüglich eines Großflugzeuges sowohl für Passagiere als auch für den Frachtflugverkehr erstellt wurden. In der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre ergab sich eine Marktsituation, die aus Sicht von Airbus eine Realisierung der Pläne gestattete. Diese Einschätzung resultierte einerseits aus der wachsenden Nachfrage nach Großraumflugzeugen, andererseits aus der Entscheidung des Airbus-Konkurrenten Boeing, keine Mittel für neue Versionen seiner Boeing 747 bereitzustellen. Nachdem im Jahre 2000 die ersten 50 Kaufabsichtserklärungen vorlagen, begann Airbus mit der Konstruktion. Beispiel der parallelen Abfertigung der beiden Decks. Hier der Airbus A380 am 22. März 2007 auf dem Frankfurter Flughafen nach seiner Rückkehr vom Testflug nach New York.Für die Entwicklung des Flugzeuges war nicht nur die Erhöhung der möglichen Passagierzahl gefordert, sondern auch die Senkung der spezifischen Betriebskosten des Flugzeuges pro Person und Kilometer. Die A380 sollte im Vergleich zu anderen modernen von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
152
Erschienen:
2013-06-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158894550
ISBN:
1158894554
Verlag:
Gewicht:
309 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
32,41 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl