
Unternehmen (Mailand)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Alfa Romeo, Prada, Versace, Trussardi, Ferrovie Nord Milano, Isotta Fraschini, Moschino, Pirelli, Fastweb, Riva-Konzern, Zagato, Dolce & Gabbana, Recordati, Italienische Börse, Officine Panerai, Fininvest, ERG, Telecom Italia, Valentino Fashion Group, Banco Ambrosiano, Campari, Montedison, Prysmian, Prelios, Martin Motors, Carrozzeria Pavesi, Demm, Ricordi, Arnoldo Mondadori Editore, Syndial, Telecom Italia Mobile, Radio DeeJay, RCS MediaGroup, Etro, Amplifon, Sanpellegrino, A2A, Reno de Medici, Adelphi, GranMilano, UPIM, Seat Pagine Gialle, Banca Popolare di Milano, Società Editrice Sonzogno, My Deejay, Cassina S.p.A., Motta, Feltrinelli. Auszug: Alfa Romeo ist eine Marke für Automobile des Herstellers Fiat und war bis 1986 ein eigenständiger Fahrzeughersteller. Im Konzern Fiat ist Alfa Romeo neben Lancia als Marke für gehobene Ansprüche angesiedelt, die im Unterschied zu ihrer Schwestermarke sportlich orientiert ist. Durch die eigenständige Designabteilung gelingt es Alfa immer wieder, von Fiat unabhängig markante Autos mit eigenständiger Formensprache zu entwickeln. In Mailand gegründet, befindet sich der Sitz der heutigen Alfa Romeo Automobiles S.p.A in Turin. Alfa 24 HP (1910-1921) Alfa Romeo RL ,Targa Florio' (1922-1927) Alfa Romeo 8C 2900 Berlinetta(1935-1939)Das Stammwerk von Alfa Romeo im Bezirk Portello von Mailand entstand 1906 als weiteres Automobilwerk des französischen Unternehmers Alexandre Darracq und Sitz seiner italienischen Niederlassung Società Anonima Italiana Darracq. Alexandre Darracq behielt die besten Teile aber der Produktion in Frankreich vor, was zu großen Problemen in Italien führte. 1909 übernahmen die an der Niederlassung beteiligten Geschäftsleute aus der Region die Aktienmehrheit und veranlassten die Entwicklung eigener Automobile. Konstrukteur wurde Giuseppe Merosi, den Geschäftsführer Ugo Stella von Bianchi abwarb. Am 24. Juni 1910 änderten die Unternehmer aus der Lombardei die Firma der Gesellschaft in Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili ("Aktiengesellschaft Lombardische Automobilfabrik") und wählten A.L.F.A. als Kurzbezeichnung. Dieses Ereignis gilt heute als der offizielle Gründungszeitpunkt. Im selben Jahr brachte das Unternehmen mit dem Modell 24 HP die erste Konstruktion von Merosi auf den Markt, am Kühlergrill den Markennamen Alfa. Sogleich stellte man sich dem Wettbewerb auch im Rennsport mit zwei Alfa 24 HP bei der nächsten Targa Florio im Mai 1911. 1914 begann der Erste Weltkrieg. Die Autoproduktion wich der Rüstungsproduktion. 1915 verkaufte Darracq seine übriggebliebenen Aktien. Die Banca Italiana di Sconto erlangte die Aktienmehrheit der mit Liquiditäts von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck C. H.
- Hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 2000
- Dr. Th. Gabler Verlag
- Hardcover
- 215 Seiten
- Erschienen 2005
- Haupt Verlag
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2016
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2021
- C.F. Müller
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2267 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1126 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Frankfurt School Verlag
- Gebunden
- 1828 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2018
- Hier und Jetzt
- Gebunden
- 1588 Seiten
- Erschienen 2018
- Heymanns, Carl