LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Transplantationsmedizin

Transplantationsmedizin

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158863365
Verlag:
Seitenzahl:
72
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Transplantationsmedizin
Hirntod, Transplantation, Organspende, Inselzelltransplantation, Stammzelltransplantation, Dialyse, Transplantationsgesetz, Lungentransplantation, Chronische Transplantatnephropathie, Nierentransplantation, Herztransplantation

Quelle: Wikipedia. Seiten: 72. Kapitel: Hirntod, Transplantation, Organspende, Inselzelltransplantation, Stammzelltransplantation, Dialyse, Transplantationsgesetz, Lungentransplantation, Chronische Transplantatnephropathie, Nierentransplantation, Herztransplantation, Fremdkörperreaktion, Organhandel, Lebertransplantation, Keratoplastik, Stammzellapherese, Gesichtstransplantation, Graft-versus-Host-Reaktion, Christiaan Barnard, Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation, Transfusionsgesetz, Deutsche Knochenmarkspenderdatei, Organspendeausweis, Zytomegalievirus, Xenotransplantation, Immunsuppressivum, Haartransplantation, Dialysegerät, Stefan-Morsch-Stiftung, Leberdialyse, Bill Long, Wladimir Petrowitsch Demichow, Baby Fae, Handtransplantation, Isabelle Dinoire, BK-Virus, KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation, MELD-Score, Zelluläres Gedächtnis, Eurotransplant, CD34-Anreicherung, Aktion Knochenmarkspende Bayern, Scandiatransplant, Transplantationszentrum, Waldemar Kozuschek, Louis Washkansky, Deutsche Transplantationsgesellschaft, Widerspruchsregelung, Viruslast, Allotransplantation, Philip Blaiberg, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Dominotransplantation, Rekurrenz, Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland, Transplantationsrecht, Hämatopoetische Stammzelle, Balttransplant, Hepatektomie, Wirt, Antithymozytenglobulin, Explantation, Hornhautbank. Auszug: Organspende bezeichnet das zur Verfügung stellen von Organen eines lebenden oder verstorbenen Menschen zur Transplantation. Für beide Formen der Organspende gelten gesetzliche Regelungen, die in den verschiedenen Staaten unterschiedlich ausfallen. Voraussetzung für eine postmortale Organspende ist aber immer die eindeutige Feststellung des Hirntodes. Die Gesetzgebung in Deutschland hat mit dem Transplantationsgesetz den rechtlichen Rahmen für die Organspende nach dem Tode sowie für die Lebendspende geschaffen. Gemäß Abs. 2 Satz 3 des Transplantationsgesetzes können Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr eigenständig in eine Organspende einwilligen oder die Übertragung der Entscheidung auf Dritte wirksam erklären sowie ab dem vollendeten 14. Lebensjahr einer Organspende widersprechen. Eine Höchstaltersgrenze für die Organspende existiert nicht. Die Eignung der Organe und Gewebe zur Transplantation muss im Einzelfall medizinisch geprüft werden. Nach dem heutigen Stand der medizinischen Entwicklung können relativ viele Organe des menschlichen Körpers transplantiert werden. Man unterscheidet dabei zwischen Organen, welche nur durch eine Todspende entnommen werden können und solchen, die durch eine Lebendspende übertragbar sind. Bei der Lebendspende spendet ein lebender Mensch einem anderen Menschen das notwendige Organ oder die erforderlichen Zellen. Dies sind entweder paarig oder segmenthaft angelegte Organe oder Organe mit einer hohen Regenerationsfähigkeit. Hierzu zählen beispielsweise die Nieren, die Leber und reproduzierbare Zellen oder Gewebe wie Blut, Knochenmark, oder Eizellen. Das Alter der Spender ist dabei weniger relevant als der Zustand der Organe, jedoch wird nur sehr selten jenseits des vollendeten 70. Lebensjahres gespendet. Von Toten können folgende Organe und Gewebe transplantiert werden: Bauchspeicheldrüse, Blutgefäße, Darm, Gehörknöchelchen, Haut, Herz, Herzklappen, Hornhaut der Augen, Knochengewebe, Knorpelgewebe, Leber, Lunge, Niere, Sehnen und von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
72
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158863365
ISBN:
1158863365
Verlag:
Gewicht:
160 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
20,76 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl