Bessarabien
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Chi¿inau, Gagausen, Bessarabiendeutsche, Horst Köhler, Liste deutscher Bezeichnungen bessarabiendeutscher Orte, Wessela Dolyna, Hanniwka, Bilhorod-Dnistrowskyj, Lipowaner, Ion Incule¿, Edwin Kelm, Michail Semjonowitsch Woronzow, Karl Stumpp, Bessarabiendeutscher Verein, Evangelisch-deutsche Lehrerbildungsanstalt Werner, Budschak, Suchuwate, Alfred Cammann, Otto Broneske, Sarata, Hilfskomitee der Evangelisch-lutherischen Kirche aus Bessarabien, Arnulf Baumann, Daniel Haase, Mosche Altman, Ignaz Lindl, Neurussland, Christian Fieß, Christian Friedrich Werner, Wylkowe, Hugo Schreiber, Gouvernement Bessarabien, Beresyne, Heimatmuseum der Bessarabiendeutschen, Bessarabischer Gemeinschaftsverband, Kilija, Gottfried Schulz, Tarutyne, Immanuel Baumann, Sfatul ¿arii, Ismajil, Karl Rüb, Gottlieb Schulz, Wesselyj Kut, Serpnewe, Rudolf Faltin, Borodino, Basarabeasca, Alois Schertzinger, Satoka, Wolfgang Reinholz, Arzys, Trajanwall, Alexander-Stift, Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen, Nowoselyzja, Sokyrjany, Plozk, Serhijiwka, Suworowe, Delen, Kreuz von Ismail, Kossa, Cahul, Bolgrad und Ismail. Auszug: Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Volksgruppe, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien (heute unter Moldawien und Ukraine aufgeteilt) lebte. Heute sind sie bis auf wenige Einzelpersonen dort kaum noch vertreten. Sie wanderten mit etwa 9000 Personen zwischen 1814 und 1842 aus Baden, Württemberg, dem Elsass, Bayern sowie aus einst preußischen Gebieten im heutigen Polen nach Bessarabien ein. Das Gebiet am Schwarzen Meer war damals als Neurussland Teil des Russischen Kaiserreiches, später wurde es zum Gouvernement Bessarabien. In ihrer 125-jährigen Geschichte waren die Bessarabiendeutschen eine nahezu rein bäuerliche Bevölkerung. Sie stellten mit drei Prozent Bevölkerungsanteil eine Minderheit dar. Im Sommer 1940 wurde Bessarabien als Folge des Hitler-Stalin-Pakts von 1939 von der Sowjetunion militärisch besetzt. Einer Umsiedlung ins Deutsche Reich Ende 1940 unter dem Motto Heim ins Reich schloss sich die Volksgruppe nahezu geschlossen mit rund 93.000 Personen an. Prominentester Vertreter dieser Volksgruppe ist der ehemalige deutsche Bundespräsident Horst Köhler. Seine Eltern lebten bis zur Umsiedlung 1940 in der deutschen Kolonie Ryschkanowka in Nordbessarabien, danach übergangsweise in einem Lager im Deutschen Reich und wurden schließlich 1942 im besetzten Polen angesiedelt, wo Horst Köhler 1943 geboren wurde. Bessarabiendeutsche Männer mit typischen Pelzmützen (Karakulmütze) Wappen der BessarabiendeutschenDas Wappen der Bessarabiendeutschen entstand erst nach der Umsiedlung von 1940 und nach dem Zweiten Weltkrieg. Es versinnbildlicht die verlassene Heimat am Schwarzen Meer. Es ist geviert, in 1 ein schwarzer Ziehbrunnen im silbernen Feld, 2 und 3 blau-golden geteilt, in 4 ein sich bäumendes schwarzes Pferd im silbernen Feld; mittig belegt mit einem roten Zentralschild mit zwei goldenen Ähren, diese belegt mit einem goldenen lateinischen Kreuz. Die Bedeutungen des Wappens sind: Das Bessarabisches Heimatlied wurde 1922 vom Direktor der deutschen Lehrerbildu von Books LLC
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 940 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2015
- btb Verlag
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 397 Seiten
- Erschienen 2010
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2009
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Bund-Verlag
- hardcover
- 419 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 401 Seiten
- Erschienen 2014
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 391 Seiten
- Erschienen 2010
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 419 Seiten
- Erschienen 2014
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 411 Seiten
- Erschienen 2015
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 226 Seiten
- Erschienen 2009
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 389 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 409 Seiten
- Erschienen 2018
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 411 Seiten
- Erschienen 2020
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 385 Seiten
- Erschienen 2009
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 401 Seiten
- Erschienen 2012
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2011
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2013
- Fachmedien Recht und Wirtsc...




