
Bauwirtschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Leistungsverzeichnis, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Bauherrenberatung, Bauträger, Ausschreibung, Kalkulation, Organisierte Gruppenselbsthilfe, Präqualifizierung, Engineering-Procurement-Construction, Bauökonomie, Bauausschreibungen in Österreich, Baurevision, Baukosten, Bauleistungsversicherung, A-Modell, F-Modell, Baubetriebswesen, Kiestagebau, Standardleistungsbuch, Generalunternehmer, Kalkwerk, SOKA-Bau, Bauhandwerkerpfandrecht, Vergabehandbuch, Nebenangebot, Ausschreibungsdatenbank, Alte Sandkaut, Baugeräteliste, Kostenanschlag, Freistellungsbescheinigung, Einzelvergabe, Generalübernehmer, Baulos, Leistungsbeschreibung, Bauzuschlag, Bundesbaublatt, Abschlagszahlung, Kostenberechnung, Subreport Verlag Schawe, Fachunternehmen, Schlüsselfertiges Bauen, Sandgrube, Massenrohstoff, Vadium, Bauvolumen, Einheitliche Formblätter, Fachunternehmererklärung, Bauherrenhaftpflichtversicherung, Garantierter Maximalpreis, Bauartklasse, Schlussrechnung, Kostenschätzung, Kostenrahmen, Montagebetrieb, Kostenfeststellung, Bauberuf, Baukostenzuschuss, Großgerät, Baupreisindex, Baumarketing, Bauinvestition, Behinderungsanzeige, Wohneinheit, Submissionsamt, Unterhaltung, Submissionstermin, Kleingerät, Vorhaltegerät, Gemeinkosten der Baustelle, Kollektives Bausparen, Totalunternehmer, Zeitvertrag, Rapport, Schotterwerk, Baukraftkennziffer, Teilleistung. Auszug: Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (abgekürzt VOB) ist ein, im Auftrag von dem Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen herausgegebenes, dreiteiliges Klauselwerk. Es enthält Regelungen für die Vergabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auftraggeber . Die VOB ist weder ein Gesetz noch eine Rechtsverordnung. Sie muss bei der Ausgestaltung von Bauverträgen explizit genannt werden und dient dann als Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) im Sinne des BGB, welche die Interessen beider Vertragsparteien gleichermaßen berücksichtigt. Den neuen Namen führt die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen erst seit der Ausgabe 2002. Vor der Umbenennung hieß sie Verdingungsordnung für Bauleistungen. Die Abkürzung "VOB" blieb unverändert. Die VOB enthält 3 Teile: Zu unterscheiden sind die Vergaben unterhalb der Schwellenwerte und ab den Schwellenwerten. Ab den Schwellenwerten gelten die Regeln des "Government Procurement Agreement" (GPA). Das "Government Procurement Agreement" - auf deutsch "Regierungsbeschaffungsvereinbarung" - ist eine Vereinbarung der Europäischen Union und weiterer 13 Mitglieder der Welthandelsorganisation.(das sind: Kanada, Hong Kong-China, Island, Israel, Japan, Korea, Liechtenstein, die niederländische Karibikinsel Aruba, Norwegen, Singapur, Schweiz, Taiwan und die USA) über die diskriminierungsfreie, transparente und rechtsstaatliche Vergabe von öffentlichen Aufträgen. In dieser Vereinbarung ist die Auftragshöhe, ab der die Regeln gelten sollen - die sogenannten Schwellenwerte -, in "Special Drawing Rights" (SDR) - auf deutsch: Sonderziehungsrechten (SZR) - zum Beispiel 200.000 SZR für Lieferleistungen und 5.000.000 SZR für Bauleistungen, festgeschrieben. Hier sind auch die Fristen für die Bearbeitung der Angebote und Modalitäten für die Veröffentlichung der Ausschreibungen sowie der Ausschluss von Bietern wegen Korruption, Geldwäsche oder Unterstützung einer terroristischen Vereinigung geregelt. Im Gegensatz zur Auffass von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 514 Seiten
- Erschienen 2013
- Westermann Berufliche Bildung
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2021
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- Westermann Berufliche Bildu...
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Vahlen
- hardcover
- 913 Seiten
- Erschienen 1994
- Vahlen, Franz
- paperback
- 360 Seiten
- Erschienen 2014
- Prometheus, Uitgeverij
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- Westermann Schulbuchverlag
- perfect -
- Erschienen 1998
- München : Vahlen,
- Kartoniert
- 907 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1994
- Verlag Wirtschaft