
Archäologischer Fundplatz in Schottland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Souterrains in Schottland, Antoninuswall, Cladh Hallan, Steinkisten von Poltalloch, Nether Largie South, Sanday, Hoy, Isle of Arran, Ballymeanoch, Cairn von Kilchoan, Menhire von Nether Largie, Archäologischer Pfad auf dem Ord Hill, Skulpturensteine von Aberlemno, Machrie Moor, Crannógs im Tal von Kilmartin, Kuppelbauten der Hebriden, Kintraw, Temple Wood, Steinkisten von Addinston, Meigle, Cairn von Auchoish, Skulpturensteine von Govan, Ri Cruin, Brough of Birsay, Dun Castle Dounie, Achnabreck, Glasvaar, Steinkistenplatte von Badden, Balfarg und Balbirnie, Abdie Church, Nether Largie Mid, Unival, Clach an Trushal, Nether Largie North, Cairnpapple Hill, Holm of Papa, South Clettraval, Steinkisten von Kilbride, Brough of Deerness, Ardestie, Tealing, Burghead Fort, Cairn von Baroile, Dreva Fort, Dun Kildonan, Clyde tomb von Blasthill, Höhle von Duntroon, Dumyat Fort, Lundin Links, Tullos Hill, Bennachie, Carlungie, Monamore, Achavanich, Punds Water, Riasg Buidhe, Ranachan Hillfort, Menhire von Ballinaby, Sir John de Graham's Castle, Abri von Crinan Ferry, Norman's Law, Cross-Slab von Altyre house, Orphir. Auszug: Die Souterrains in Schottland bilden, wie E. T. Wainwright bereits 1853 feststellte, keine morphologisch homogene Gruppe innerhalb der komplexen vorgeschichtlichen Bauten. Regional stärker differierende und in ausreichendem Maß untersuchte Souterrains existieren in Aberdeenshire, Angus, Sutherland und auf Orkney. Das schottische Souterraingebiet, liegt mit 12 Ausnahmen, nördlich des Flusses Tay. Die Verteilung der schottischen Souterrains ist in der Region ungleichmäßig. Während Angus, Aberdeenshire und Sutherland große Cluster besitzen, sind andere Gebiete nahezu leer. Souterrains fehlen im südwestlichen Schottland und in den westlichen Highlands beinahe völlig. Eines der wenigen in diesem Gebiet, Ardeer in Ayrshire ist eine Chimäre. Der mit Platten gedeckte Gang, aus Trockenmauerwerk, führt in eine Naturhöhle. Ansehnliche Beispiele von Souterrains stammen aus den Grafschaften Angus, Perth und Fife, jenem Landesteil der auch als "Südliches Piktenland", bezeichnet wird. Diese Souterrains bestehen aus einem langen gebogenen, gewöhnlich gepflasterten Gang und einem schmaleren Zugang. Die Strukturen haben Breiten bis zu 2,45 m und eine Durchschnittshöhe von 1,83 m. Die Länge der Bauten wurde nur an neun Stellen festgestellt. Sie variieren von 12,2 m (Mudhall) bis 39,6 m (Carlungie 1). Laut Barclay liegen 57 Soutterrains im Südlichen Piktenland. Es gab eine Debatte bezüglich der nicht nachweisbaren Bedeckung der Souterrains. MacRitchie argumentierte für Holzdächer. Wainwright schlug massive Steindächer vor. Barclay widerlegte Wainwright und schlug ebenfalls Holzdächer vor. Mindestens Hurly Hawkin, ein in Angus entdecktes Souterrain dieser Gruppe, hat jedoch ein Dach aus Steinplatten. Die Souterrains des südlichen Piktenlandes sind einfach strukturiert. Bodenpflasterungen eines hohen Standards wurden bei Carlungie 2, Newmill, Hurly Hawkin und Longforgan registriert. Ein steingefasstes Abflussrohr wurde in Ardestie in Angus ausgegraben. Abflussrohre sind jedoch keine norm von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 356 Seiten
- Erschienen 2011
- Windgather Press
- hardcover -
- -
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- NG Buchverlag GmbH
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- Womo
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 1991
- John Murray Publishers Ltd
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2000
- Weidenfeld Nicolson Illustr...