LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Ameisen

Ameisen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1158758049
Verlag:
Seitenzahl:
80
Auflage:
-
Erschienen:
2012-05-03
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Ameisen
Crematogaster, Myrmecia gulosa, Blattschneiderameisen, Waldameisen, Myrmica, Rote Waldameise, Knotenameisen, Wanderameisen, Amazonenameise, Schwarze Rossameise, Rote Gartenameise, Rote Feuerameise, Gemeine Rasenameise, Urameisen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Crematogaster, Myrmecia gulosa, Blattschneiderameisen, Waldameisen, Myrmica, Rote Waldameise, Knotenameisen, Wanderameisen, Amazonenameise, Schwarze Rossameise, Rote Gartenameise, Rote Feuerameise, Gemeine Rasenameise, Urameisen, Gelbe Diebsameise, Feuerameisen, Gelbe Spinnerameise, Hypoponera, Pogonomyrmex, Schuppenameisen, Schnappkieferameisen, Schwarze Wegameise, Große Wiesenameise, Blutrote Raubameise, Schmale Urameise, 24-Stunden-Ameise, Paratrechina, Pachycondyla, Drüsenameisen, Leptomyrmex, Kahlrückige Waldameise, Hypoponera punctatissima, Bulldoggenameisen, Messor, Einbindige Schmalbrustameise, Strunkameise, Glänzendschwarze Holzameise, Trockenrasen-Knotenameise, Wegameisen, Aschgraue Sklavenameise, Pharaoameise, Rotbärtige Sklavenameise, Anochetus, Grauschwarze Sklavenameise, Dinoponera, Rotrückige Sklavenameise, Linepithema, Hohlrückige Holzameise, Myrmecia pilosula, Lasius austriacus, Große Kerbameise, Hypoponera schauinslandi, Leptogenys, Waldknotenameise, Cryptopone, Diacamma, Camponotus gigas, Formica clara, Pheidole, Braunschwarze Rossameise, Iridomyrmex, Schwachbeborstete Gebirgswaldameise, Gerunzelte Knotenameise, Große Knotenameise, Dinoponera longipes, Starkbeborstete Gebirgswaldameise, Rossameisen, Azteca, Gelbe Wiesenameise, Temnothorax affinis, Uralameise, Haarige Holzameise, Schweizer Gebirgswaldameise, Messor barbarus, Braune Urameise, Amblyoponinae, Martialis heureka, Stöpselkopfameise, Gelbe Schattenameise, Atta laevigata, Fremde Wegameise, Formica lemani, Honigtopfameisen, Weberameisen, Adetomyrma, Messor capitatus, Ernteameisen. Auszug: Ameisen (Formicidae; ahd. âmeiza "abschneiden") sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera, Apocrita). Die Angaben zur Zahl der Ameisenarten schwanken zwischen 11.000 und etwa 12.500, davon etwa 200 in Europa. Die ältesten fossilen Funde stammen aus der Kreidezeit und werden auf ein Alter von 100 Mio Jahren datiert. Das Alter der Gruppe wird jedoch auf wenigstens 130 Millionen Jahre geschätzt. Alle bekannten Ameisenarten sind in Staaten organisiert. Sie stellen die bedeutendste Gruppe eusozialer Insekten dar. Typische Ameisenstaaten bestehen aus einigen hundert bis mehreren Millionen Individuen. Ameisenstaaten sind arbeitsteilig organisiert und besitzen immer wenigstens drei sogenannte Kasten: Arbeiter, Weibchen (Königin) und Männchen. Im Gegensatz zu anderen staatenbildenden Hautflüglern sind bei Ameisen die Arbeiter grundsätzlich flügellos. Nur die geschlechtsreifen Weibchen und Männchen besitzen Flügel. Zur Paarung werden beflügelte Weibchen und Männchen aufgezogen, die den elterlichen Bau gleichzeitig in großen Schwärmen verlassen. Nach der Paarung sterben die Männchen, während die Weibchen die Flügel verlieren und neue, eigene Kolonien gründen oder in den elterlichen Bau zurückkehren, in dem dann mehrere Weibchen koexistieren. Ameisen bilden eine große Vielzahl unterschiedlicher Lebensweisen aus, von nomadischen "Jägern", über "Sammler" und "Züchter", bis hin zu Arten, die Pilze als Nahrungsquelle kultivieren wie beispielsweise die Blattschneiderameisen (Gattungen Atta und Acromyrmex). Einige Arten betreiben Sklaverei oder Sozialparasitismus, indem sie entweder Arbeiter anderer Arten "versklaven" (beispielsweise Polyergus rufescens), oder indem ihre Weibchen in bestehende Staaten einer anderen Art einwandern und ihre Nachkommen von diesen aufziehen lassen (beispielsweise Anergates atratulus). A... von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
80
Erschienen:
2012-05-03
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781158758043
ISBN:
1158758049
Verlag:
Gewicht:
175 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
21,79 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl