
Die Aufgehobene Zeit: Zeitstruktur und Zeitelemente in der Lyrik Johannes Bobrowskis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein wichtiger Aspekt in der Lyrik Johannes Bobrowskis ist die Manipulation von Zeit in seinen Gedichten. Bobrowski benutzt Zeit nicht im metaphysischen Sinne, sondern als ein Medium, mit dessen Hilfe er die geschichtliche Vergangenheit des europäischen Ostens rekonstruiert. In diesem Zusammenhang erhält «aufgehobene Zeit» eine dreifache Bedeutung: (1) Wie ein Sammler liest Bobrowski Gegenstände in dieser Landschaft auf, die im Nachhinein eine historische Bedeutung erhalten, (2) historische Zeit wird durch das Benennen dieser Objekte aufbewahrt, (3) die Illusion auf einen Punkt gebündelter (aufgehobener) Zeit wird durch das Überlagern der verschiedenen historischen und persönlich erlebten Zeitebenen erreicht. Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Zeitstruktur und Zeit- elemente in Johannes Bobrowskis Lyrik zu analysieren und gleich- zeitig die verschiedenen Methoden zu untersuchen, mittels deren er in einem einzigen Erkenntnismoment das Bewusstsein von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hervorruft. von Schulz, Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2021
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 1993
- Polity
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2022
- Böhlau Köln
- Klappenbroschur
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2009
- pudelundpinscher, edition
- hardcover
- 92 Seiten
- Erschienen 2025
- PalmArtPress
- hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 2000
- Thames & Hudson
- hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Ritter Klagenfurt
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2025
- Haymon Verlag
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik