
Texte zur Ästhetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was ist und wozu brauchen wir Kunst? Antworten auf diese Kernfrage der philosophischen Ästhetik bietet die vorliegende Anthologie. Sie rekonstruiert die Geschichte der Ästhetik vom 18. bis 20. Jh. anhand ausgewählter Quellen. Alle Textauszüge werden von einführenden Essays begleitet, die über die Biographie des Autors, die Bedeutung seines ästhetischen Denkens, wichtige Zusammenhänge und Begriffe sowie die Wirkungsgeschichte informieren. Weiterführende Literatur ergänzt die Erläuterungen. Der Überblick beginnt bei Alexander Gottlieb Baumgarten, der die Ästhetik als Wissenschaft begründete, und führt über Kant, der die Ästhetik als Kritik begreift, zu Nelson Goodman, der den Anspruch der Ästhetik auf überzeitliche Objektivität endgültig verabschieden wird. Mit Texten von Baumgarten, Lessing, Moritz, Kant, Schiller, Schelling, Schopenhauer, Hegel, Jean Paul, Rosenkranz, Nietzsche, Croce, Benjamin, Goodman, Adorno, Danto, Lyotard. von Schüller, Marco
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marco Schüller ist wissenschaftlicher Angestellter am Lehr- und Forschungsgebiet Neuere deutsche Literaturgeschichte der RWTH Aachen.
- perfect
- 134 Seiten
- Erschienen 1983
- Meiner, F
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- paperback
- 152 Seiten
- Noetzel
- Kartoniert
- 578 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 896 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 377 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Wißner-Verlag
- paperback
- 916 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- perfect
- 264 Seiten
- Erschienen 2018
- argobooks
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Wallstein Verlag